# Der digitale Wandel lässt auf sich warten.
# Kunstgeschichte im Unterricht ist Wandlungen unterlegen, die Wichtigkeit bleibt.
# Turnusmäßige Wandlungen.
# Ausblickende Wandlungen.
# „Kunst hoch Schule“
# Kunstpädagogik kompakt mit Video-Update.
# Der digitale Wandel lässt auf sich warten. Der Geldsegen für den Digitalpakt Schule wird zwar kommen – nur nicht ganz so schnell wie geplant. Gestörte Kommunikation über das Vertragswerk zwischen Bundestag und Ländervertretung wird als Ursache ausgemacht. Irgendwie bezeichnend. In Hinblick auf Unterricht wird eher die technische Aufrüstung gesehen, vor dem eigentlichen Nutzen der Digitalisierung in Form von Bildung. Das Buch „Stumme Medien – Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft“ von Roberto Simanowski könnte einen Ansatz bieten. Nicht allein die Anwendungskompetenz muss hiernach im Zentrum der Bildung stehen, sondern die Frage, wie die neuen Medien unser Leben und unsere Weltwahrnehmung ändern. Simanowski plädiert dafür, auch die kulturstiftende Funktion des Computers zu betrachten, ethische Fragen eingeschlossen. [Roberto Simanowski: Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2018 ] Es werden Aspekte angesprochen, die in einer BDK-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Medienreferent Klaus Küchmeister vermutlich auch diskutiert werden, damit sich der Verband in Hinblick auf die Digitalisierung im (Kunst-)Unterricht entsprechend positionieren kann. Inwieweit ändern digitale Medien den Kunstunterricht, ändern sie ihn überhaupt grundsätzlich und worauf sollte aus kunstpädagogischer Sicht das Haupt-Augenmerk liegen?
# Kunstgeschichte im Unterricht ist Wandlungen unterlegen, die Wichtigkeit bleibt. Dieser Tage ging mit dem DoKo 18 Kunst • Geschichte • Unterricht der 2. Teil in München zu Ende. Die Kunstgeschichte wurde nach Leipzig abermals in den notwendigen Fokus gestellt – dabei ging es auch darum, das Feld neu als Unterrichtsgegenstand zu entdecken oder zu beleben. [Die Vorträge von Horst Bredekamp, Wolfgang Ullrich, Barbara Vinken, Ernst Rebel, Clemens Höxter und Dieter Rehm sowie das Künstlergespräch zwischen Dietmar Rübel, Pia Fries und Florian Pumhösl sind bei vimeo aufrufbar]. Kurz zuvor zeigte ein Landesfachtag Kunst in Schleswig-Holstein, dass besonders in der Grundschule die Kunstgeschichte in Form von Kunstwerken präsent ist – häufig als visueller Veranlasser für praktische Gestaltungsaufgaben. Aber auch in der dialogischen Betrachtung vor Kunstwerken gelingt Kindern oft eine überzeugende Auseinandersetzung und Wahrnehmung des Dargestellten mit Rückbezug auf die eigene Lebensumwelt. Auf dem DoKo 18 gab es in der Sektion „Elementarpädagogik“ (Bettina Uhlig/Roland K.Metzger) diesbezüglich gute Anregungen. Klar werden sollte aber auch, dass für die Vermittlung des kulturell wichtigen Bereichs Kunstgeschichte qualitätvoll und ausreichend ausgebildete KunstpädagogInnen notwendig sind.
GV und LV-VertreterInnen aus Sachsen-Anhalt beim Rundgang am Tagungsort.
# Turnusmäßige Wandlungen. Die nächste Hauptversammlung des BDK findet im Frühjahr 2019 in Deutschlands renommierter Kunsthochschule Burg Giebichenstein /Halle statt. Die Burg war Hauptresidenz der Erzbischöfe von Magdeburg und bietet ein atmosphärisch anregendes Umfeld, um hier vom 29. bis zum 31. März zu tagen. Turnusmäßig wird auf dieser HV ein neuer Bundesvorstand gewählt. Wandlungen stehen an. Gewählt wurde schon in Hamburg. Am 5.12. votierte die Mitgliederversammlung des Landesverbandes für Johanna Tewes als neue 1. Vorsitzende. Sie löst damit Claudia Hoffmann ab, die nicht mehr zur Wahl antrat. Ihr zur Seite stehen Lena Suhrbier (2.Vorsitz) und Franziska Hübner (Kasse).
# Ausblickende Wandlungen. Das 6. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung „denkraum bauhaus“ ist parallel als Bundeskongress der Kunstpädagogik geplant. Um immer wieder geäußerte Nachfragen zu beantworten: Kunstpädagogische Bundeskongresse sind grundsätzlich keine BDK-Veranstaltungen, aber natürlich förderungswürdig. Der BDK initiiert indess den vorgeschalteten Forschungstag für NachwuchswissenschaftlerInnen. So findet vom 26.-27. September in Weimar der „Denkraum Nachwuchsforschung“ statt. Es ist der 6. vom BDK verantwortete Nachwuchsforschungstag, diesmal in Kooperation mit der Bauhaus-Universität. Organisiert wird die Tagung von Miriam Schmidt-Wetzel (BDK-Hochschulreferentin) und Christin Lübke (TU Dresden). Weitere Infos
# „Kunst hoch Schule“ mit dem MIXED UP Länderpreis Schleswig-Holstein 2018 ausgezeichnet. Pressetext: „Als professionelle Schnittstelle und Zentrum eines stark gewachsenen Netzwerks agiert das Projekt im multiprofessionellen Kontext zwischen Kunsthochschule, Schulen, Kindertagesstätten und Künstler*innen und initiiert landesweit kulturelle Teilhabegelegenheiten für Kinder und Jugendliche. Die künstlerischen Angebote arbeiten mit Herangehensweisen wie der ästhetischen Forschung und setzen sich mit gesellschaftspolitischen Themen und jugendlichen Lebenswelten auseinander. Die Vielfalt an künstlerischen Prozessen und Praxisformaten wirkt nicht allein auf die teilnehmenden Schüler*innen; sie strahlt auch aus auf die beteiligten Kooperationspartner und die jeweilige Schulkultur.“ Mehr Infos
Das Projekt wurde 2010 mit Unterstützung des damaligen BDK-Landesvorstandes Schleswig-Holstein mit ins Leben gerufen.
# Kunstpädagogik kompakt mit Video-Update. Auf der informativen Webseite „Kunstpädagogik kompakt“ finden Lehrende und Lernende des Fachs einen schnellen Einstieg in diverse fachdidaktische und fachwissenschaftliche Methoden. Hierzu wurde nun per Update der Youtube-Kanal „IKP_movie Erklärfilme zu Kunst, Pädagogik und Wissenschaft“ eingerichtet. Diese zeitgemäße Form der Wissensvermittlung ergänzt die auf der Webseite gesammelten Fachtexte. www.integrale-kunstpaedagogik.de