am Freitag, 22. September 2023, 13.00-18.00 Uhr, im Museum Abteiberg, Mönchengladbach.
Bildkompetenz ist in NRW in den Kernlehrplänen der Primarstufe und der Sekundarstufe I verankert. Für die Grundschule etwa rückt der Fokus in der kunstdidaktischen Unterrichtspraxis dabei auf die Implementierung von Bildern in ihren facettenreichen Dimensionen: „Über Bilder können neue und auch ungewöhnliche Arbeits-, Sicht- und Denkweisen in besonderer Weise gefördert und angestoßen werden. Erkenntnisprozesse wie Nachempfinden und Nachvollziehen, Einordnen und Vergleichen, Fragen und Vermuten, kritisch Hinterfragen und Sinn finden werden eröffnet und dadurch die Bildkompetenz gefördert.“ (Lehrpläne für die Primarstufe in NRW, hrsg. vom MSB NRW 2021, S. 52)
Wie können Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer dem gerecht werden? Wie kann das kindliche Rezeptionsvermögen gefordert und gefördert werden? Welche rezeptiven und künstlerisch-praktischen Zugänge können im Unterricht genutzt werden? Wie lassen sich individuelle, kindliche Erfahrungswelten unserer noch jungen Schülerinnen und Schüler mit rezeptiven Verfahren im Kunstunterricht sinnstiftend zusammenführen?
Am Kunstpädagogischen Tag des BDK NRW für die Grundschule und die Sekundarstufe I wird das Thema theoretisch, didaktisch und methodisch in den Blick genommen. Zu Beginn erläutert Prof. Dr. Oliver M. Reuter das Themenfeld in einem Plenarvortrag. Workshops zu Kunstwerken im Museum Abteiberg ermöglichen anschließend einen konkreten praktisch inhaltlichen Bezug. Leben und Kunst, Menschenbilder, Alltagsgegenstände und Ästhetische Wahrnehmung können als Themenbereiche gewählt werden. In einer abschließenden Reflexion wird dies mit didaktischen Perspektiven für den schulischen Kunstunterricht vernetzt.
Der Kunstpädagogische Tag richtet sich an alle interessierten Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer der Grundschule und der Sekundarstufe I und an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter. Wir freuen uns auch über die Teilnahme von Nicht-Mitgliedern.
Programm
13:00 – 13:30 Uhr Offener Anfang
im Neuen Pfarrsaal St. Mariae Himmelfahrt
Abteistraße 34, 41061 Mönchengladbach
13:30 – 14:30 Uhr Begrüßung sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Oliver M. Reuter
14:30 – 15:00 Uhr Ortswechsel ins Abteibergmuseum (https://museum-abteiberg.de/)
15:00 – 17:00 Uhr Workshop inklusive Museumsführung
17:00 – 17:15 Uhr Sammeln im Foyer
17:15 – 18:00 Uhr Reflexion / Ausklang
Workshops
In den einzelnen Workshops werden Inhalte und kreative Methoden vorgestellt und erlebbar, die bei Führungen mit Grundschulklassen im Museum Abteiberg eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf Bild und Sprachkompetenz sowie einer allgemeinen Bildung der ästhetischen Wahrnehmung.
Dauer der Workshops
2 Std. inklusiv einer ½ stündige Einführung in die Sammlung und Architektur des Museums Abteiberg
WORKSHOP 1
Menschenbilder in der Kunst
Ulrike Engelke
In diesem Workshop werden eine Vielfalt von Werken menschlicher Darstellung betrachtet. Von den künstlerischen Fotografien von Man Ray, den emotional aufgeladenen Darstellungen im Expressionismus oder Kunstwerke, die den Betrachter / die Betrachterin selbst gespiegelt. Es werden Skizzen angefertigt, die in Öl und Pastellkreide ausgeführt werden. Mit dem I-Pad fotografiert werden einige Ergebnisse schließlich vor den Originalen der Gruppe vorgestellt.
WORKSHOP 2
Kunst & Leben
Kai Welf Hoyme
Dieser Workshop konzentriert sich auf Werke wie das Gartenbild (1913) von Heinrich Nauen, Man seated at a table (1960) Georg Segal und Hommage á Duchamp (1960) von Jean Tinguely, die besonders bei Kindern im Grundschulalter beliebt sind. Freies Zeichen/Mapping im Ausstellungsraum, Reenactment und dialogische Bildanalyse werden in dem Workshop erlebbar. Außerdem wird als kreative praktische Reflexion „mein Museum“ gestaltet.
WORKSHOP 3
Ästhetische Wahrnehmung
Tamara Herbers
In diesem Workshop wird mit Beobachtung und Wahrnehmung experimentiert. Ein subjektiver Zugang zu Werken wird geschaffen durch Erzähltechniken, Wahrnehmungsübungen. Unter anderem ist Farbe ein Schwerpunkt in diesem Workshop. Ob nun die großen abstrakten Farbarbeiten von Sigmar Polkes 6-teiliger Zyklus für die Biennale, Venedig von 1986, oder Monochrome wie 8 Graue Bilder, 1975 von Gerard Richter oder Monochrome bleu, 1959 von Yves Klein schulen das Auge für subtile Nuancen und machen unterschiedliche Strömungen in der Malerei deutlich. Mit Farbexperimenten und eigenem Farb-Gestalten wird die Reflexion vertieft.
WORKSHOP 4
Alltagsgegenstände in der Kunst
Corinna Greven
Ab den 60er Jahren nutzen Künstler und Künstlerinnen vermehrt Alltagsgegenstände als künstlerisches MateriaI wie beispielsweise der Künstler des Nouveau Réalisme Arman oder der Aktions- und Objektkünstler Dieter Roth. In der Sammlung sind zahlreiche Werke zu finden, die auf Materialverwendung hin untersucht werden. Künstlerische Prozesse werden außerdem in kreativen Übungen erlebbar wenn es darum geht selbst aus Verpackungsmüll Skulpturen und Collagen zu erstellen.
WORKSHOP 5
Fotografie & Heimat
Eva Filzhut und Denise Störring
Heimat – ein Begriff der einfach klingt und doch so vielschichtig ist. In diesem Workshop werden digitale Kameras zur Spurensuche genutzt, themenbezogen Fotografien gesammelt und geordnet und der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Heimat für jeden einzelnen hat. Nach einer individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema werden im Museum Erfahrungs- und Erkenntnisgewinne der vorrezeptiven Phase für die Rezeption und Reflexion des Werks „Reserve of the German Family“ von Christian Boltanski genutzt, um Inhalte zu erschließen.
Booklet
Ein Booklet mit dem ausführlichen Programm sowie Beschreibungen der Workshops und Vorträge gibt es hier: Download.
Anmeldung
Um alles optimal vorbereiten zu können, benötigen wir möglichst frühzeitig, spätestens aber am Vortag der Veranstaltung, Ihre Anmeldung einschließlich Angabe des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten.
Den Link zum hierzu eingerichteten Anmeldetool gibt es hier zum Download.
Hier können auch Präferenzen für die Workshop-Phase benannt werden. Wir versuchen alle Workshop-Wünsche zu berücksichtigen. Sollte es zu einer Überschreitung der Teilnehmendenzahl bei einzelnen Workshops kommen, wird ein Platz in einem anderen gewählten Workshop zugeordnet. Wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung erhalten alle Angemeldeten dann eine Mail mit dem zugeordneten Workshop.
Weiterführende Informationen stehen während der Tagung allen Teilnehmenden digital zur Verfügung.
Benötigt wird hierzu ein QR-Code-lesefähiges Endgerät.
Tagungsort
Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Abteistraße 27, und
Neuer Pfarrsaal St. Mariae Himmelfahrt, Mönchengladbach, Abteistraße 37.
Ein Anfahrtplan findet sich im Booklet.
Kosten: Eintritt zum Museum Abteiber (5,00 Euro je Person.
Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst ist ansonsten kostenfrei.
Bildnachweis
Collage aus Schülerinnen- und Schülerarbeiten (Archiv Denise Störring)