Die Potentiale digitaler Tools und eLearning-gestützter kunstpädagogischer Arbeit konnten in den vergangenen Monaten viele Kunstlehrende an den Schulen sowie Hochschullehrende an den Akademien und Universitäten erproben. Sie konnten aber auch Erfahrungen mit den Grenzen onlinebasierter Lehre sammeln. Inwiefern die vielfach neu entwickelten Formate Einzug in die Lehrpraxis gehalten haben, welche nachhaltigen Impulse diese für die zukünftige kunstpädagogische Arbeit bieten und inwiefern sich die analoge Vermittlung von und durch Kunst in Fachwissenschaft und Fachpraxis vor allem aber auch ganz konkret im kunstpädagogischen Alltag durch digitale Tools ergänzen lässt, soll in unterschiedlichen Foren kritisch reflektiert und diskutiert werden. Künstlerische wie kunstpädagogische Expert*innen geben Einblick in ihre konkreten Lehrerfahrungen, erproben mit den Teilnehmenden unterschiedliche Tools und suchen den Austausch über innovative Ideen und Anregungen aller Akteur*innen.
Fortbildungsnummer der ThILLM 2155100401
