Direkt zum Inhalt springen

AG „Netzwerk Internationales“ im BDK

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 12. Januar 2012

Manfred Blohm und Marc Fritzsche (Referat „Internationales“) sowie Martin Klinkner (geschäftsführender Bundesvorstand) wollen mit interessierten Kolleginnen und Kollegen eine AG „Netzwerk Internationales“ gründen und etablieren.
Sie laden alle BDK-Mitglieder ein, die Interesse haben, an diesem Netzwerk mitzuwirken, die bereits erste eigene Ideen und Vorschläge einbringen können oder die sogar schon in internationalen Kooperationen mitarbeiten. Die AG wird sich anlässlich der nächsten HV in Wolfsburg gründen und gemeinsam die ersten Schritte diskutieren. Für eine vorherige Kontaktaufnahme sind weiter unten die Email-Adressen angegeben.

Ziel
Die AG „Netzwerk Internationales“ diskutiert über Perspektiven internationaler Zusammenarbeit und entwickelt gemeinsam Projekte internationaler Zusammenarbeit im Bereich von Schulen und Hochschulen. Perspektivisch hat eine solche AG nur eine Chance, wenn es zu regelmäßigen Treffen kommt und immer wieder Anlässe entstehen, die es ermöglichen, vernetzte Strukturen zu schaffen. Dazu sind regelmäßige Tagungen ebenso notwendig wie eine Web-Präsenz und eine Präsenz innerhalb der Publikationsorgane des BDK auf Bundes- wie Landesebene. Eng verbunden sein sollte die AG mit der in Budapest gegründeten informellen AG der europäischen deutschsprachigen Kollegen, die sich u. a. Anfang 2012 in Salzburg treffen wird.

Skizzierung der Vorhaben

I  Tagungen
mit Referenten, die über bestehende internationale Partnerschaften und erfolgreiche Anträge berichten mit Informationen über Kunstunterricht in den Schulen, Curricula, best practice-Beispielen und die Ausbildung von KunstlehrerInnen in den Nachbarstaaten (Schweiz, Österreich, Niederlande, Ungarn, Luxemburg) und außereuropäischen Staaten. Informationen über Möglichkeiten und Grenzen internationaler Schulpartnerschaften mit Schwerpunkten im Bereich des Faches Kunstkunstpädagogische Forschungsschwerpunkte in den Nachbarstaaten und Kooperationen.

II Entwicklung einer Webseite/eines Blogs
als Info-Börse, Präsentationsraum für Projekte/Kontakte/mögliche Partnerschaftsanlässe

III Entwicklung von Schulpartnerschaften
in den unterschiedlichen Schulstufen – z.B. im Rahmen von Comenius
http://www.kmk-pad.org/programme/comenius.html)

IV Entwicklung eines Comenius-Projektes mit einem Forschungsschwerpunkt
(http://www.kmk-pad.org/programme/multilaterale-comenius-projekte-und-netze.html)

V Teilnahme an internationalen Wettbewerben z.B. „Europa: meine – deine – unsere Zukunft“
http://www.kmk-pad.org/aktuelles/meldungen/newsarchiv/newsansicht/date/europa-meine-deine-unsere-zukunft.html)

In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf ein interessantes internationales Projekt
jung und alt – ZUSAMMENhalt!

Verwandte Beiträge

Zum Blog