AG Postdigitale Kunstpädagogik
Die AG Postdigitale Kunstpädagogik ist eine Arbeitsgruppe im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler und postdigitaler Phänomene in der Kunstpädagogik beschäftigt. Die AG versteht postdigital als einen Begriff, der die Verschränkung und Durchdringung von digitalen und analogen Medien, Technologien, Praktiken und Ästhetiken in der zeitgenössischen Gesellschaft und Kultur bezeichnet. Ziel der AG ist es, Impulse für die Weiterentwicklung des Faches Kunst in einer postdigitalen Welt zu geben.
In der Gruppe engagieren sich derzeit:
- Melanie Appelt • Mitglied im Landesverband Schleswig-Holstein
- Dorothe Knapp • Mitglied im Landesverband Schleswig-Holstein
- Martin Lilkendey • Mitglied im Landesverband Rheinland-Pfalz
- Nina M. Rippel • Mitglied im LandesverbandHamburg
- Robin Schmitt • Mitglied im Landesverband Hamburg
- Daniel Werner • Mitglied im Landesverband Hessen
- Sonnja Genia Riedl • Mitglied im Landesverband Bayern
- Claus Zirwes • Mitglied im Landesverband Nordrhein-Westfalen
In Einklang mit den Zielen des Verbandes vernetzt der BDK seine Mitglieder untereinander.
Die namentliche Nennung mit dem Zusatz des jeweiligen Bundeslandes beschreibt lediglich die Zugehörigkeit zum Landesverband, sie bedeutet kein Mandat oder formalen Auftrag der erwähnten Landesverbände.
Die AG arbeitet an einem Konzept für Fortbildungsmaßnahmen. Um hier konstruktiv und zielgerichtet zu agieren, ist die Gruppe derzeit geschlossen, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder geöffnet werden.
Kontakt
Werner Fütterer
fuetterer@bdk-online.info

TaskCard KI<>KU im Dialog: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen
Diese Taskcards bietet Impulse für den Einsatz von bildgenerierender KI im Kunstunterricht. Sie ist Teil der AG Postdigitale Kunstpädagogik des BDK und wird durch Vorträge, Workshops, Interviews und Austauschrunden begleitet.
Die Impulse dieser Taskcards beziehen sich auf die Bereiche Produktion, Rezeption und Reflexion. Sie ermöglichen das Erkunden und Anwenden verschiedener KI-Tools an konkreten Beispielen. Dabei werden die entstehenden Bilder kritisch diskutiert, um Normen, Weltbilder und Verzerrungen zu hinterfragen und zu reflektieren.
KI im Kunstunterricht am 14. und 15. März 2025
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie herzlich dazu einladen, einen Beitrag für unsere kommende Fachtagung „KI im Kunstunterricht“ am 14. und 15. März 2025 einzureichen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Forschungen, kritische Analysen und innovative Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Kunstpädagogik zu präsentieren und zu diskutieren.