Direkt zum Inhalt springen

Angebote zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus



Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf der Seite Politik, Geschichte,Internationales
ein breites Angebot zum Thema 

Antisemitismus


Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus
Niedersächsisches Kultusministerium Krieg in Israel - Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte zum Nahostkonflikt 

Krieg in Israel - Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte

nibis.taskcards
Den Terrorangriff auf Israel in Schule und Unterricht thematisieren Materialien und Zugänge für den Unterricht

Deutscher Kulturrat 

Hintergrundinformationen: Judentum, Israel + Antisemitismus 

Veröffentlichungen zum Thema

DEUTSCHER KULTURRAT

Der Deutsche Kulturrat hat in seiner neuen „Politik&Kultur“-Ausgabe einen documenta Schwerpunkt gesetzt. Wie konnte es überhaupt zum Fall "documenta fifteen" kommen? Macht die Postkolonialismusdebatte für Antisemitismus blind? Wie befasst sich der Kulturbereich mit der documenta fifteen – und wie positionieren sich einzelne Kulturakteure dazu? Ist der Kulturbereich per se antisemitisch? Diesen Fragen geht der Schwerpunkt nach. 

  • Projektionsbilder statt Kunst von Natan Sznaider
  • Antisemitismus und Israelfeindlichkeit haben keinen Platz im Kulturbereich! von Olaf Zimmermann
  • Unter Druck von Ludwig Greven
  • Kunst und Politik von Raphael Gross
  • Sozial engagierte Hybridästhetik von Ingo Arend
  • Der Antisemitismus-Vorwurf wurde instrumentalisiert Philippe Pirotte im Gespräch mit Ludwig Greven
  • Die documenta ist ein lernender Organismus
  • Alexander Farenholtz im Gespräch mit Sandra Winzer
  • Die Folgen des Holocaust werden unterschiedlich erlebt ruangrupa im Gespräch mit Ludwig Greven
  • Organisations- und Verantwortungsversagen in großem Ausmaß Josef Schuster im Gespräch mit Hans Jessen
  • Ambivalenzen statt Dichotomie von Klaus Holz
  • Nie wieder: »Nie wieder!« von Volker Beck
  • Eine Sternstunde post-kolonialer Kritik? von Meron Mendel
  • Die Wiederkehr einer giftigen Altlast von Johann Hinrich Claussen
  • Mehr interkulturelle Kompetenz Eckhard Zemmrich im Gespräch mit Johann Hinrich Claussen
  • Alleingelassen von Richard C. Schneider
  • Von Gesinnungskitsch bis Agitprop von Esther Schapira
  • Im Dialog bleiben von Hortensia Völckers und Kirsten Haß
  • Auf mehreren Stühlen von Dagmar Schmidt
  • Keine vorgefertigten Lösungen von Angela Dorn