BDK-Mitteilungen als ePaper
++ Vorschau auf das aktuelle Heft ++
Liebe Leserin, lieber Leser,
die in den zurückliegenden zwei Jahren vom BDK erhobenen detaillierten Zustandsbeschreibungen des Kunstunterrichts in den Bundesländern, vor allem dessen personelle Absicherung, belegen das erwartete, ernüchternde Bild: Oftmals wird fachfremd unterrichtet, qualifizierter Nachwuchs fehlt, die Zahl der Ausfallstunden steigt, das eigenständige Fach wird zunehmend in Facherverbünden aufgelöst oder durch externe Dritte im Ganztagsbereich abgewickelt. Es ist höchste Zeit, als Berufsverband für Kunstpädagogik auf massive bildungspolitische Fehlentwicklungen zu reagieren und in der Öffentlichkeit auf diese hinzuweisen!
Im letzten Heft 1/2014 wurden auf Seite 4 und 5 Argumentationsgrundlagen für die Notwendigkeit des Kunstunterrichts veröffentlicht. Wir rufen Sie dazu auf, sich am Aktionstag 21. Mai 2014 im Rahmen der Internationalen Woche der Kulturellen Bildung zu beteiligen, die von der UNESCO ausgerufen wurde. Ihr BDK-Landesverband bietet Ihnen Unterstützung und Kontakte hierfür.
Zugleich steht schon jetzt fest, dass es mit einmaligen Aktionen nicht getan ist, um den langfristigen Erhalt gutenKunstunterrichts zu gewährleisten. In den kommenden Ausgaben der BDK-Mitteilungen werden wir über einzelne Aktionen in den Landesverbänden und Resonanz berichten.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre Redaktion
Inhalt
Klaus Küchmeister & Egid Spies
„DigitalARTisten“
BDK stiftet beim Deutschen Multimediapreis MB21 einen Sonderpreis für den Film „Erfülltes Leben“ der Grundschule Rieden
4
Solveig Finck & Sybill Hecht
‚neben der Straße‘ [dis|location -.- com|munication]
Ein H.rkunststück, das die Stadt bewegt
8
Katharina Schreiber & Anna-Lina Abel
Woher kommt der Name unserer Schule? – Ein Filmprojekt
12
Ludwig Jäger
Kunstunterricht an einem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung
Beispiele und Fragen
17
Thomas Michl
„Wir gehen auf Fotos-Jagd!“ (1)
Der Umgang mit der Digitalkamera als ästhetische Praxis der frühen Kindheit
21
Oliver Jung
Mit künstlerischen Mitteln eigene Modelle für Lebensstrategien entwickeln?
Personzentrierte Bildung durch die Künste
25
Stefan Skiba
Vektorgrafik – eine Technik für den zeitgenössischen Kunstunterricht
29
Karina Pauls
„Partizipation – bildkompetent und interkulturell“
Bericht über eine Tagung des BDK Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Januar 2014
35
Diethard Herles
Hans Daucher – Ein Leben für Kunst und Bildung
37
Bücher, Medien 42
Mitteilungen 48 & 51
Impressum 50
Personalia 50