Direkt zum Inhalt springen

BDK-Mitteilungen 3.2019

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 9. August 2019

Editorial zum demnächst erscheinenden Heft

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Jahr 2019 steht im Zeichen der Gründung des Bauhauses vor 100 Jahren. Viele Ausstellungen, Events und auch Festveranstaltungen würdigen dieses Ereignis. Kunst, Kultur sowie Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts wurden vom Bauhaus geprägt; sehr viele Einflüsse des Bauhauses wirken bis heute.

Im Frühjahr fand die Hauptversammlung des BDK in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt statt. Ein Besuch des Bauhauses im nahen Dessau war Teil des Programms der Teilnehmenden und Delegierten. Zudem wurde ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt. Ein Bericht zur Hauptversammlung wird in der vierten Ausgabe dieses Jahres erscheinen. Aktuelle Infos finden Sie immer auf den Internet-Seiten des BDK: www.bdk-online.info.

Sie sind aufgerufen, am Bundeskongress der Kunstpädagogik unter dem Motto „Denkraum.Bauhaus“ teilzunehmen, der vom 27. bis 29. September 2019 an der Bauhaus-Universität in Weimar stattfinden wird. Schon in der letzten Ausgabe der BDK-Mitteilungen erläuterte Andrea Dreyer, die hierfür federführend verantwortlich ist, in einem Beitrag das Tagungskonzept. Andrea Dreyer ist Professorin für Kunst und ihre Didaktik an der Bauhaus-Universität Weimar und Vorsitzende des BDK-Landesverbands Thüringen. Hinweise zum Kongress finden Sie auf der Rückseite dieses Heftes. Im Vorfeld richtet das BDK-Hochschulreferat vom 25. bis 26. September 2019 den „Denkraum Nachwuchsforschung“ aus.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Ihre Redaktion

Inhalt

Werner Bloß
Farben mischen können
Beobachtungen zur Arbeit mit Farbtheorien in der Sekundarstufe I

Hubert Sowa
Zu den Anfängen der Kunst
Was kann die Kunstpädagogik von der Paläoanthropologie lernen?

Lioba Beuter
Wider das Artensterben – rettet die Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer!
Ein Aufruf zu kreativen Aktionen

Katja Frick
Leere statt Lehre

Katrin Rakoczy, Ulrick Frick, Susanne Weiß, Miles Tallon & Ernst Wagner
Was ist und wie fördert man Bildkompetenz?
Ansätze und Methoden der Wahrnehmungspsychologie und der quantitativ-empirischen Bildungsforschung

Luka Leben
Visuelle Kompetenzen messen
Mit Testungen Lernerfolge thematisieren

Studie zu Kunst am Arbeitsplatz
„Verwirrung und Unwissenheit unter den Deutschen“

Maja Martha Ploch
Zwischen Nachahmung und Kunstanspruch
Die Kinderzeichnung in der Waldorfpädagogik

Cindy Orlamünde
Ein Tag im November – Ein Tag mit kUNSt
Neue Veranstaltungsreihe des BDK-Landesverbandes Sachsen

Andreas Möller
Facetten der Urban Art
Kunstpädagogischer Tag des BDK-Landesverbandes Saarland

Elfi Alfermann & Jörg Grütjen
Von Sinnestäuschungen bis Cy Twombly
Mitgliederversammlung des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des BDK

Marie Johanna Trautmann
Ambiguität
Interdisziplinäre Tagung zur Bildung von demokratischen Haltungen in Kunst und Pädagogik

Carolin Ehring
„körper bewusst.“
Über eine interdisziplinäre Tagung im Fach Kunst- und Musikpädagogik an der Universität Bielefeld

Verena Widmaier
Kreative Methoden in Kunst und Design
Impulse an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

Verwandte Beiträge

Zum Blog