im neuesten Heft der BDK-Mitteilungen, das gerade in der Auslieferung ist, finden Sie einen Beitrag, wie sich der Inklusionsgedanke im Kunstunterricht umsetzen lässt. Ferner prägt ein Themen-Schwerpunkt zu Fragen einer international ausgerichteten Kunstpädagogik diese Ausgabe: Partizipation, kulturelle Teilhabe, Inter- und Transkulturalität sowie internationale Dialoge werden hier behandelt. In einem grundsätzlichen Beitrag zur ästhetischen Erfahrung stehen Fragen der ökologischen Folgen der Globalisierung und die Verantwortung der Kunstpädagogik im Fokus. Tagungsberichte, Rezensionen, Mitteilungen und Personalia-Meldungen runden dieses Heft wie gewohnt ab.
Wir wünschen eine anregende Lektüre! Ihre Redaktion
Inhalt
Andrea Kodeda-Weißmann
Inklusion eines blinden Schülers
im Kunstunterricht
Erfahrungen mit Blindheit in einem stark visuell geprägten Fach
4
Carolin Wiese
„Nicht so gerne mag ich das Wetter,
es ist sehr feucht und kalt.“
Eine Vorbereitungsklasse setzt sich filmpraktisch
mit ihrem neuen Wohnort auseinander
9
Franz Billmayer
Ästhetische Erfahrung und Nachhaltigkeit
im Zeitalter der Kunden/Könige
13
„Taucht auf!“
Carl-Peter Buschkühle über Wasser,
Land und den internationalen Fachdiskurs
16
Anna Maria Loffredo
Lernen hier und anderswo
Fotografische Einblicke in die Institution Schule im Rahmen einer Kinderuni-Veranstaltung
an der Universität Siegen
19
Astrid von Creytz
Kollaborative Schöpfungsprozesse im Crossover
Studierende der Kunstpädagogik im künstlerischen Selbstversuch
23
Bernhard Chiquet
Neue Impulse in der Farbdidaktik
Für eine Stärkung der Wahrnehmungs-,
Reflexions- und Ausdrucksfähigkeit
27
Isabell Meyer und Georg Peez
Farbspuren auf dem Touchscreen
Eine Fallstudie zum Fingermalen eines dreieinhalbjährigen Kindes
30
Brigitte Limper
Papiertheater
Kompetenzerwerb und Sprachförderung durch
Ästhetische Bildung in einer 2. Klasse
35
Jörg Grütjen
Jahreshauptversammlung des BDK in München
Daniela Melzig ist neue zweite Vorsitzende
39
Eva-Maria Sahle
KUNST-Historiker, -Kritiker, -Pädagoge,
-Philosoph und/oder Künstler?
Welche Schwerpunkte braucht die Kunstlehrerausbildung
im 21. Jahrhundert?
42
Bücher / Medien 44
Mitteilungen 48
Impressum 50
Personalia 50
Mitteilungen 51