das vor Ihnen liegende Heft hat zwei Schwerpunkte. Zu Beginn geben Beiträge Einblicke in Kunstunterricht in Finnland und den USA. Internationale Perspektiven der Kunstpädagogik stehen in weiteren Texten des Heftes auf ganz unterschiedliche Weise im Fokus. Ferner wird die Thematik der Transkulturalität sowie des „Fremden“ behandelt.
Der zweite Schwerpunkt liegt diesmal auf insgesamt sieben Tagungsberichten. Das zeugt von einer lebhaften Diskussionskultur in unserem Fach – auch im 50. Jahrgang der BDK-Mitteilungen.
Wenn Sie sich hieran beteiligen möchten, sind Beiträge, Tagungsberichte und Leserbriefe stets willkommen.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihre Redaktion
Inhalt
Anna Maria Loffredo
Kunstunterricht
mit analogen und digitalen Mitteln
Ein transkultureller Blick in eine kalifornische iPad-High School
4
Maria Kaßner
Dem Mythos PISA auf der Spur
Erfahrungsbericht zu Schulpraktika in Finnland
8
Anette Stock
AUA – Der Schmerz sitzt tief
Grundschüler begegnen internationaler Gegenwartskunst von Frauen
12
Martina Milisavljevic
Schule wird zum ForscherCamp
15
Katharina Schreiber
KulturSchule sein
18
Christine Popa
Die Interkulturelle Kunstpädagogik –
eine Analyse und Kritik
20
Margarete Rettkowski-Felten
Ouroboros und/oder Kreativität
Anmerkungen und Eindrücke zur Situation der Kunstpädagogik in China
24
Inga Eremjan
„die Zipfelmütze“
Transkulturelle Kunstvermittlung in der Praxis. Ein Versuch
26
Jörg Grütjen & Georg Peez
Herausforderungen und Perspektiven
für die BDK-Arbeit
Jahreshauptversammlung des BDK 2014 in Essen
30
Marc Fritzsche
Kunstpädagogik und die andere Seite der Welt
Bericht zum InSEA-Weltkongress in Melbourne
32
Katja Böhme & Anne Zimmermann
Experimentelles Zeichnen
Fachtagung des BDK-Landesverbandes Berlin
34
Judith Klemenc & Tobias Loemke
Bilder hören und Texte schauen
Zum Kongress „Bildnerisches Gestalten und Kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen“, Mai 2014 in Nürnberg
36
Antje Dudek & Matthias Laabs
Machen. Verstehen. Vermitteln.
Performance in der Schule
5. Kunstsymposium in Meißen
38
Sara Burkhardt
Didaktische Logiken des Unbestimmten
Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung
40
Ansgar Schnurr
Interdisziplinäre Fachgespräche und
neue Tagungsformen
42
Bücher, Medien 44
Mitteilungen 48
Impressum 50
Personalia 50