++ Sex & Crime in der Medienwelt++ MB21-Statistik++MIXED UP 2014++Kulturelle Bildung online++Wahlprüfsteine Thüringen++Projekt Faktor Kunst++Kunstfilme auf Youtube++
++Let’s talk about sex++ Sex & Crime sind in der heutigen Medienwelt allgegenwärtig – auch Jugendliche können problemlos darauf zugreifen. Zwischen Erotik und Hardcore-Porno, zwischen Krimi und Gewaltexzessen liegen mitunter nur wenige Klicks. Wie aber wirken solche Darstellungen auf Heranwachsende? Wie gehen Jugendliche damit um? „Sex & Crime“, das neue Themenheft der pädagogischen Fachzeitschrift „MedienConcret“, greift diese Fragen auf und zeigt Wege, wie Eltern und Pädagogen Heranwachsende sinnvoll begleiten und sie dabei unterstützen können, mit solchen Herausforderungen der Medienwelt selbstbewusst und selbstbestimmt umzugehen.
# weitere Infos
++Hohe Teilnehmerzahlen beim Deutschen Multimediapreis MB21++ Am 23. September war Schluss! Bis dahin hatten über 1.300 Teilnehmer insgesamt 259 multimediale Produktionen beim Wettbewerbsbüro von MB21 eingereicht. Davon sind 50 Produktionen aus unterrichtlichen Zusammenhängen gekommen und wiederum davon 7 Einreichungen aus dem Kunstunterricht. „Von diesen 7 Einreichungen hat es aber bei keiner zu einer Nominierung gereicht“, berichtet Klaus Küchmeister, Medienreferent des BDK, der in der Jury an der Auswahl beteiligt war.
# weitere Infos
++ MIXED UP – neue Wettbewerbsrunde ++ Durch Zusammenarbeit gewinnen! Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ausgelobte Wettbewerb fördert die Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit, Kultur und Schule und verbessert die Voraussetzungen für ganzheitliche Bildung und umfassenden Kompetenzerwerb mit Kunst und Kultur. Eine neue Wettbewerbsrunde für 2014 ist ausgeschrieben.
# Infoflyer
++ Kulturelle Bildung Online ++ Im November 2012 erschien das erste Handbuch Kulturelle Bildung. Das Mammutprojekt versammelte erstmals systematisch 176 Beiträge von 181 AutorInnen, die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellten. Kulturelle Bildung Online ist die digitale Fortschreibung des Handbuches Kulturelle Bildung, dessen vollständige Inhalte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
# zur website
++ Der BDK LV Thüringen ist Mitglied des Thüringer Kulturrates ++ Neben dem Landesmusikrat oder der LKJ sowie der AG Soziokultur steht der BDK Thüringen als einziger Verein im direkten Kontext Schule. Nun hat der Landesverband in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Kulturrates Thüringen die Wahlprüfsteine in Vorbereitung auf die Landtagswahlen 2014 erarbeitet. Diese sind allen relevanten Parteien übergeben worden.
# weitere Infos
++ Projekt Faktor Kunst 2013 ++ Im Rahmen der Auslobung „Faktor Kunst 2013“ wurde ein Projektkonzept ausgezeichnet, für das jetzt vier Künstlerinnen und Künstler gesucht werden, die vor Ort, in der Public Residence am Dortmunder Borsigplatz, leben und arbeiten wollen. Der Platz liegt mitten im marginalisierten Norden der Stadt. Dort arbeitet der Verein Machbarschaft Borsig11, der aus dem Kunstprojekt „2-3 Straßen“ von Jochen Gerz hervorgegangen ist. Das Quartier ist wie ein Brennglas, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen bündeln und Borsig11 selbst versteht sich als „Labor für kulturelle, soziale und ökonomische Praktiken, das die Gegebenheiten vor Ort aufnimmt und neue Möglichkeiten sichtbar macht“. So ist auch ihr Projekt Public Residence: Die Chance angelegt.
www.public-residence.de
++ Film-Fundgrube zu künstlerischen Positionen – Youtube-Channel „Kunstspektrum“ ++ Fast 200 TV-Filme in voller Länge zu zeitgenössischen Positionen wie Bourgeois, Beuys, Giacommeti, Ruff, Gursky, Duchamp,Tapies, Nauman, Richard Meier, Wolfgang Tillmans, Thomas Struth, den beiden Bechers.
zum Youtube-Channel