Direkt zum Inhalt springen

Infos und Termine – Fortbildungen und Wettbewerbe

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 8. Februar 2022

MDR erzählt deutsch-deutsche Kunstgeschichte(n)

Der MDR erzählt deutsch-deutsche Kunstgeschichte(n) – bildstark und kompakt optimiert fürs Smartphone. Anlässlich des 90. Geburtstags von Gerhard Richter erzählt MDR KULTUR mit dem großen Multimedia-Projekt „ostKUNSTwest“ die Kunstgeschichte Deutschlands in Ost und West nach 1945 anhand von rund 400 ausgewählten Kunstwerken, Fotografien und Videos. Online unter ostkunstwest.de und als begleitender Podcast in der ARD Audiothek zu hören. 

> Trailer zum Projekt

(Foto Silja Erichsen)

Fair Play im Sport“ – Preisträgerinnen des Fotowettbewerbs ermittelt

„Fair Play im Sport“ ist sehr wichtig, darüber sind sich wohl die meisten einig. Doch was bedeutet das genau und wie lässt sich Fair Play im Sport auf einem Foto darstellen? Diese Aufgabe stellten die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik Schüler*innen der 1. bis 13. Klasse mittels ihres Fotowettbewerbes „Fair Play im Sport“. Die Siegerfotos stehen nun fest. Die dreiköpfige Jury stellte sich am 15. Dezember 2021 der schwierigen Aufgabe, alle Einreichungen zu bewerten und die Sieger*innen zu ermitteln. Die Jury bestand aus Prof. Dr. Marc Fritzsche vom BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, dem Direktor der DOA, Dr. Gerald Fritz sowie seiner Referentin Anna Hofman.

> Weitere Informationen 

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von „denkmal aktiv“-Projekten beschäftigen sich Schulteams aus Lehrkräften, Schülern und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Das gewählte Projektthema soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Denkmale in ihrem Lebensumfeld kennen und neu sehen zu lernen und ihren Entdeckergeist am außerschulischen Lernort Denkmal einzusetzen. Ab dem 1. März 2022 können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee um eine Teilnahme an „denkmal aktiv“ im Schuljahr 2022/23 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2022. Die Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen stehen in diesem Zeitraum auf denkmal-aktiv.de zum Download bereit. Informieren Sie sich schon jetzt über die Teilnahmebedingungen: 

> www.denkmal-aktiv.de/teilnahme
https://bdk-online.info/nw-de/2022/01/27/naehe-distanz-kunst/
https://bdk-online.info/nw-de/2022/01/27/bruegel-zentralabitur/

Datenschutz geht kreativ!

Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ verteilt bei ihren Veranstaltungen Aufkleber, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Im Rahmen des Wettbewerbs gilt es, Motive für neue Aufkleber zu gestalten. „Wir suchen an Deutschlands Schulen die beste Idee, wie „Ja“ zum Schutz der eigenen Daten gesagt werden kann.“. Einsendeschluss 30. April 2022. https://www.bvdnet.de/kreativpreis/

NEU: Lehrvideos zum Datenschutz zum freien Einsatz an Schulen: > https://www.datenschutz-leicht-erklaert.de/

Links zum Datenschutz: https://www.bvdnet.de/wp-content/uploads/2022/01/linkliste_dsgzs_lehrer_eltern.pdf

„Fairplay oder Machtmissbrauch? – Kunstwettbewerb für Schüler:innen

Unter dem Titel „Fairplay oder Machtmissbrauch? – Die Welt des Sports zwischen Anspruch und Realität“ hat Transparency International einen bundesweiten Kunstwettbewerb für Schüler*innen ausgeschrieben. Bis zum 31. Mai 2022 können Schüler:innen künstlerische Auseinandersetzungen zu diesem Thema einreichen – sei es eine Karikatur, ein Cartoon, eine Fotomontage, eine Collage oder ähnliches, egal ob mit klassischen oder digitalen Gestaltungsmitteln.

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung 

Verwandte Beiträge

Zum Blog