PH LUDWIGSBURG AM 10. FEBRUAR 2010
Der Kunstunterricht in der Grundschule fußt in seinem didaktischen
Konzept auf klaren Erkenntnissen über die Entwicklung des kindlichen
bildhaften Denkens und Gestaltens. Er folgt einem strukturierten
Curriculum, das ihn anschlussfähig macht an die Früherziehung , aber
auch entscheidende Grundlagen legt für die Sekundarstufe. Der
Kunstunterricht in der Grundschule ist mehr als eine vage „kreative“
Zwischenbeschäftigung im Fächerverbund.
Auf dem Grundschultag soll dies den Fachlehrern wie den fachfremden
Kunst-Grundschullehrern in einem Vortrag von Prof. Dr. Constanze
Kirchner (Universität Augsburg) vermittelt werden. >>>
Praxisbezogene Workshops geben den Teilnehmern Anregungen zu den
Möglichkeiten des Fächer verbindenden Unterrichts – von Kunst aus:
– KUNST+Naturphänomene
– KUNST+Bücher/Literatur
– KUNST+fremde Welten
– KUNST+Imagination
– KUNST+Technik
– KUNST+Theater/Tanz
Eine Podiumsdiskussion mit prominenten Teilnehmern kreist um die Frage:
Wie viel Kunstunterricht braucht die Grundschule?
Informationen unter:
http://www.bdk-bawue.de
http://www.ph-ludwigsburg.de/727.html
Kontakt: Prof. Dr. Bettina Uhlig
uhlig(at)ph-ludwigsburg.de