Direkt zum Inhalt springen

BDK-Mitteilungen 1.2018 / 2.2018

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 4 Min. Lesezeit 6. Mai 2018

Editorial 1 2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

die erste Ausgabe in diesem Jahr enthält ein Interview, das Martin Klinkner, der Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstands des BDK im letzten Jahr zur Situation unseres Faches gab. Viele die Verbandsarbeit prägende Themenfelder werden hierin angesprochen.

Ferner finden Sie wie in jeder Ausgabe Beiträge aus dem schulischen Kunstunterricht, der außerschulischen kulturellen Bildung und Einblicke in die Hochschullehre; ferner neben theorieorientierten Beiträgen diesmal zwei informative Seiten zu gegenwärtigen kunstpädagogischen Forschungsprojekten.

2017 fanden viele Fachtagungen statt, von denen der Teil mit den Tagungsberichten zeugt. Zugleich hält dieses Heft Informationen über Kongresse und Tagungen in diesem Jahr bereit.

Verwiesen sei hier bereits an eine neue Urkunde, die der Vorstand erarbeitet hat und welche die Möglichkeit bietet, herausragende Leistungen und Engagement von Schülerinnen und Schülern im Kunstunterricht auszuzeichnen. Mehr dazu im nächsten Heft oder unter www.bdk-online.info.

Wir freuen uns über Zuschriften und wünschen wie stets eine anregende Lektüre

Ihre Redaktion

 

Inhalt

Verbindlicher Kunstunterricht – qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer – gut ausgestattete Werkstätten! Fragen an Martin Klinkner, Vorsitzender des BDK, zur Situation des Schulfaches Kunst in Deutschland

Miriam Schmidt-Wetzel
Einblicke in die „Krea(k)tivklasse“. Praxiserfahrungen in einer Profilklasse Kunst

Edith Glaser-Henzer
Biographisch geprägte Phantasiewelten. Wie temporäres Fremdsein und Neues in Zeichnungen verarbeitet werden. Zwei Beispiele

Johanna Eder & Anja Gebauer
Lernen im Museum mit Heft und Stift. Ein exemplarisches Konzept non-personaler Kunstvermittlung in Form eines Ausstellungs-Begleithefts für Kinder

Marie-Luise Dietl
Stimmungen werden zu Farbe. Lehramtsstudierende erkunden ihre subjektiven Farbklänge

Marcus Recht
Bild ≠ Text?. Kognitionswissenschaftliche Probleme einer Überführung

Kristin Klein
Forschungsprojekt zur ‚Post-Internet Arts Education‘ an der Universität zu Köln und Tagung ‚Because Internet‘

Julia Hagenberg, Fabian Hofmann & Lucia Riemenschnitter
Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung. Ein Projekt der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Annette May
Das ATRIUM ist 30! Deutschlands größte Jugendkunstschule in Berlin feiert Jubiläum

Jana Tiborra
Von der „Weisheit der Vielen“. Tagungsbericht zur „Bodenseekonferenz: Wandlungen gestalten“

Lisann Horn
Moderne Unterrichtsideen hinter historischen Mauern. Ein Erfahrungsbericht zum länderübergreifenden Arbeitstreffen in Mühlhausen

Maria Marschall & Verena Gruber-Ballehr
Projektionen. Bericht vom Kunstpädagogischen Tag des Landesverbands Berlin

Maria Marschall
Positionen im kunstpädagogischen Raum. Gemeinsamer Kunstpädagogischer Tag 2017 der BDK-Landesverbände Brandenburg und Berlin

Fred-Ingo Pahl
Kultur ist Wertschätzung des Alten und Neuen. Kreiskulturkonferenz in Ludwigslust macht Lust auf Kunst und Küsschen

Renate Stieber
Das Schulfach Werken – eine Standortbestimmung. Ein gestaltendes Fach in einer gestalteten Welt

—————————————

 

Editorial der Redaktion zur aktuell erscheinenden Ausgabe 

Liebe Leserin, lieber Leser,

an dieser Stelle müssen wir die traurige Mitteilung machen, dass ein lieber Mensch und Kollege verstorben ist: Ole Dunkel, der den BDK weit über 40 Jahre geprägt hat, ist zu Beginn des Jahres im Alter von 69 Jahren viel zu früh verstorben.
Der BDK hat ihm sehr viel zu verdanken, einen Nachruf finden Sie auf den Seiten 48 und 49.
Ole trat bereits als Referendar in den BDK ein und war in den 1970er Jahren erster Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands des BDK-Bundesverbands. Er erstellte über die letzten zwei Jahrzehnte bis vor wenigen Jahren das Layout der BDK-Mitteilungen.
Zu Beginn der Hefte richtete er sich häufig als „Setzer“ und Leiter der BDK-Verlags an die Leserinnen und Leser. Er informierte oder ordnete ein, er ermutigte zu Zusendungen an die Redaktion und tat ab und zu seine Meinung zu den Inhalten des Heftes kund.
Wir vermissen sein ehrenamtliches Engagement, seine Tatkraft, seine Erfahrung, seine uneingeschränkte Hilfsbereitschaft und vorbildliche Kollegialität, die wir in dankbarer Erinnerung behalten.

Ihre Redaktion

 

Inhalt

Kerstin Kremer & Friederike Rückert
Unsichtbares sichtbar machen. Bildung für nachhaltige Entwicklung fächerverbindend lehren in den Studiengängen Master of Education Kunst und Master of Education Biologie

Isabell Meyer
„Nachts, wenn der Küchenschrank zum Leben erwacht…“ Fotostories mithilfe von Tablet-Computern erstellen

Franz Billmayer
Dem einen sein Uhl ist dem anderen sein Nachtigall. Bemerkungen zur Diskussion über
Kompetenzen in der Kunstpädagogik

Nina Hinrichs
Kunstpädagogik und UNESCO-Welterbebildung. Künstlerische Vermittlungsstrategien für transkulturelle Bildungsarbeit an Welterbestätten

Raphael Spielmann
Die neue Erfassung der Welt. Wie die 3D-Technologie Alltag, Kunst und Kunstvermittlung verändert

Georg Peez
Augmented Reality – kunstpädagogisch betrachtet. Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer um virtuelle Anteile erweiterten Realität

Tobias Thuge
Im Flugschatten der Eule. Herbsttreffen des BDK in Fuldatal

Gila Kolb, Carina Herring & Mara Ryser
The Art Educator’s Walk. Handeln und Haltung von Kunstvermittelnden am Beispiel der documenta 14 in Kassel

Nicole Berner
Professionalisierungsprozesse für die Zukunft. Trinationales Symposium „Causa Didactica. Kunst/Pädagogik als Streitfall“ an der Kunstuniversität Linz/Österreich

Birgit Engel & Notburga Karl
„Stellt euch mutig der Lebendigkeit von Kunst und Bildung …“ Bericht über eine Tagung an der Kunstakademie Münster

Hanne Köster & Anita Rempel
Urbanität – Problemfelder der Kunstpädagogik. Bericht über eine Fachtagung in Düsseldorf

Georg Peez & Tobias Thuge
Nachruf. Danke, Ole!

 

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog