Von mannigfaltigen Ideen und Impulsen inspiriert, traten Referendarinnen und Referendare von Mühlhausen in Thüringen die Heimreise in die verschiedenen Bundesländer an. Das Format des BDK-Arbeitstreffens, vor zehn Jahren ins Leben gerufen von Anna H. Frauendorf (Kunstlehrerin in Hannover, BDK Niedersachsen) und Dieter Pinke (Fachleiter in Marburg), richtet sich an Berufsanfänger, Fachseminarleiterinnen und -leiter, die ein Wochenende gemeinsam die Gelegenheit haben, sich über die Landesgrenzen hinaus kennenzulernen und sich auszutauschen. Ein intensives und vielseitiges Programm, das den Spagat zwischen Input und eigenem Handeln schafft, wurde geboten. Die Angebote der Workshops reichten von Christian Boltanskis Arbeitsweisen, über Architekturvermittlung, das Zeichnen, die Werkstattarbeit, etc. bis hin zum eigenen Aktivsein im Schnitzen von Seife, der Gestaltung von politischen Stencils und der fotografischen Annäherung an Aspekte der Stadt Mühlhausen. Intention ist dabei, den Referendarinnen und Referendaren an konkreten Unterrichtsbeispielen mögliche methodische Herangehensweisen aufzuzeigen, neue Themenfelder zu eröffnen aber auch anderes Material kennen zu lernen. In abendlichen Rundgängen stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem Schülerarbeiten aus dem eigenen Unterricht vor.
Ein gelungenes Konzept, dass dem Nachwuchs viel Raum für Austausch und Gespräche bietet und im kommenden Jahr auch für Masterstudierende der Kunstpädagogik im Praxissemester (GHR300/Niedersachsen) geöffnet werden soll.
Sarah-Lisa Graham
(Fotos Graham/Frauendorf)