30.09.-01.10.2011 in Dresden
Als Abschluss des Stipendienprogramms „kiss Kultur in Schule und Studium“ (2007-2011) wird auf einer Fachtagung im Kunsthaus Dresden und an der TU Dresden der Frage nach dem Stellenwert von aktueller Kunst und Medienkultur im Kunstunterricht nachgegangen.
„kiss – Kultur in Schule und Studium“ heißt eine Initiative des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik und der Siemens Stiftung
zur Förderung der Vermittlung aktueller Kunst und Medienkultur in der
Schule. Studierende der Kunstpädagogik erarbeiteten 2008-2010 im
Rahmen von Stipendien gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern
Unterrichtskonzepte und führten sie an Schulen durch. Aktueller Kunst
wird bei „kiss“ ein Bildungspotenzial zugesprochen. Ihr wird
unterstellt, dass ihre Methoden und Strategien Schülerinnen und Schülern
neue Handlungsfelder eröffnen und ihnen ermöglichen, im Verlauf
kommunikativer Arbeitsprozesse ihre individuellen Weltsichten zu
artikulieren und in eigene gestaltete Produkte zu überführen.
Vom 8. Juli bis 2. Oktober findet im Zusammenhang mit der Fachtagung und “kiss” im Kunsthaus Dresden
die Ausstellung “is that true? possibilities of (non-)knowledge” mit
einigen der am Stipendienprogramm “kiss” beteiligten Künstlerinnen und
Künstler statt. Gezeigt werden Arbeiten von Com&Com, Bjørn Melhus, Peter Piller, Robin Rhode, Jeanne Faust, Jonathan Monk, Michael Sailstorfer, Eran Schaerf, Jakob Kolding und Katarina Zdjelar.
Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen, in denen Wissen
und Nichtwissen auf unterschiedliche Weise hervorgebracht und
verhandelt wird. So zielen einige künstlerische Strategien darauf ab,
mittels Fragmentierung und Rekontextualisierung von Bildern deren
visuelle Konstruktionsprinzipien freizulegen, während andere
Versuchsanordnungen ad absurdum führen, da sie diesen kein
wissenschaftliches Erkenntnisinteresse zuordnen. Kuratiert wird die
Ausstellung von Petra Reichensperger, Assistenz Ulrike Jordan.
Der inhaltliche Fokus der Fachtagung liegt auf der Frage nach dem innerhalb der Fachcommunity zurzeit heiß diskutierten Stellenwert von Kunst und aktueller Medienkultur in der Schule. Zu dieser Diskussion kann die Tagung durch die vielfachen Erfahrungen im Rahmen der kiss-Projekte wertvolle Beiträge leisten. Die Fachtagung dient der Präsentation und Reflexion der Prozesse und Ergebnisse des Programms durch die Beteiligten und zugleich der Fortbildung von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sollen anschließend als Multiplikatoren wirken, indem sie die vorgestellten Konzepte in ihre Unterrichtspraxen übertragen und Kolleginnen und Kollegen infizieren.
Die Fachtagung wird in Sachsen als Lehrerfortbildung anerkannt. Der Besuch der Ausstellung ist wesentlicher Bestandteil der Fachtagung am ersten Veranstaltungstag. Ein Vortrag und vielfältige Gesprächsmöglichkeiten ergänzen das Programm und ermöglichen einen intensiven Austausch zwischen Lehrern, Lehrenden, Stipendiaten und Studierenden. Am zweiten Tag wird die Auseinandersetzung mit den kunstpädagogischen Prozessen der einzelnen Projekte und ihre Erprobung in Workshops von Stipendiaten ermöglicht.
Weiter Informationen zur Fachtagung finden Sie HIER.
Download Flyer
Download Postkarte
Design: Robert Hausmann und Matthias Laabs
Veranstalter
Jun.-Prof. Dr. Sara Burkhardt (Technische Universität Dresden) und Prof. Dr. Torsten Meyer
(Universität zu Köln) vom Leitungsteam kiss, unterstützt von Gila Kolb
(Kunsthochschule Kassel), dem BDK e.V. und der Siemens Stiftung, in
Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden, der TU Dresden und der
Universität zu Köln.
Anmeldung
Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.
Bitte melden Sie sich auch beim Sächsischen Bildungsinstitut an, falls
Sie als als Sächsische Lehrerin/Sächsischer Lehrer eine
Teilnahmebescheinigung benötigen. Die Veranstaltung hat die Nummer
D03997. >>> Veranstaltung im Programm des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI).