Die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung DSVGO hat nun auch den BDK erreicht. Hinter dem Kürzel DSVGO versteckt sich eine einheitliche europäische Regelung zum Datenschutz. Ziel ist es dabei, den Datenschutz von Personen erheblich zu stärken und Unternehmen deutlich stärker in die Pflicht zu nehmen. Die großen „Player“ Amazon, Google, Facebook und Co können sich allerdings dank ihrer Marktmacht eher problemlos der Zustimmung ihrer Kunden zur Datenverarbeitung sicher sein. Die Verordnung ist für Vereine, kleine Unternehmen oder auch für einzelne Blogbetreiber und Newsletter-Versender dagegen mit einem ungeheurem Aufwand versehen, der zum Teil auch durch Unsicherheiten geprägt ist. Was wirklich passiert, wenn nicht nach den Buchstaben der Verordnung gearbeitet wurde, ist zur Zeit noch nicht abzusehen.
Die FAZ pointiert das Problem in fast amüsanter Übertreibung: „Die Datenschutz-Lobby wollte Europas Bürgern die Hoheit über ihre Daten zurückgeben, stattdessen hat sie ein Chaos hinterlassen. Privatleute schließen ihre Blogs, internationale Unternehmen sperren ihre Dienste für Europäer, Vereinsvorstände treten zurück – weil sie alle finden, dass der Aufwand der „Datenschutz-Grundverordnung“ nicht im Verhältnis zum Nutzen ihres Engagements steht.“ Zum Artikel.
Nun, soweit ist es beim BDK noch nicht, der Verband hat sich auf seiner Bundes-Website auf die neue Verordnung eingestellt, für Datenschutzmaßnahmen gesorgt und die Datenschutzbestimmungen entsprechend aktualisiert. Außerdem bekommen nur noch diejenigen Personen Artikelinformationen, die diesem Service nicht widersprochen haben. Das Thema insgesamt wird den Verband aber weiter beschäftigen, rechtlich, organisatorisch z.B. in der Geschäftsstelle und in den Landesverbänden, aber auch inhaltlich, etwa wenn es um die Digitalisierung in der Schule geht. Hier wird sich der BDK ja positionieren. Neben Mediengebrauch, Medienproduktion und Medienanalyse sollte auch die medienethische Debatte stärker in den Fokus der Betrachtung rücken. Laut EU sollen ihre Bürger die „volle Kontrolle über ihre Daten“ zurück gewinnen, Vom Grundsatz her ein vernünftiger Ansatz. Eingeschlossen sind dabei wohl auch diejenigen, die ihre persönlichen Daten allzu sorglos über das Netz und in sozialen Medien preisgeben und dies auch weiterhin tun werden.
#Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung – Künstlerische Fächer an öffentlichen Schulen | Hochkarätig besetzte Tagung an der UDK Berlin. 01. – 02. Juni 2018 | Bildende Kunst, Musik und mancherorts Theater zählen zu den ordentlichen Schulfächern an öffentlichen Schulen in Deutschland. Künstlerische Schulfächer bieten gleichermaßen Orte für ästhetische Erfahrung wie auch Möglichkeiten der Reflexion und des Wissenerwerbs. Tagungsinformationen
# Stimmen für die Bleilaus – Erlebniswerkstatt Buchdruck-Museum Soltau | In Soltau/Niedersachsen soll eine Buchdruck-Museums-Werkstatt für Vorschulkinder, Schulen, junge Leute, Kulturtouristen sowie Künstlerinnen und Künstler eröfffnen. Das Soltauer Buchdruck-Museums-Projekt mit zur Zeit 51 Mitgliedern ruft zu einem einem Spenden-Voting für Vereine der Kreissparkasse Soltau auf. Die Abstimmungsphase endet zeitnah am 31. Mai! Die Bleilaus GUDDI GUTENBERG finden Sie beim Spenden-Voting gleich links in der ersten Reihe unter dem Link: https://voting.pitmodule.de/o/524eb7df8e57f7f/gallery. Gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft. In Deutschland stehen Johannes Gutenberg und Albrecht Dürer stellvertretend für die Anfänge dieser Innovation. Künstlerische Drucktechniken sind – auch im Kunstunterricht – elementare Verfahren und wurden in die Liste die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Auch darum sind Initiativen, wie in Soltau, wichtig.
# Tagung in Linz am 5.10. 2018 | Unter dem Titel Kreativ-Krativer-Kunst findet an der Kunstuniversität Linz ein Symposium zur Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs statt. Infos
# Sprachen lernen mit Bildern – MEIN BUCH, das Sprachbildungsbuch, ist ein Bilder-, Mal-, und Zeichenbuch für Kinder, die die deutsche Sprache sprechen und schreiben lernen. Es besteht u.a. aus drei Heften, Papieren, Gummis zum Binden und einer Schachtel. MEIN BUCH wurde in der „grundschule_der_künste“ gemeinsam mit vielen Kindern und in Kooperation mit wamiki entwickelt und realisiert. Weitere Informationen