Direkt zum Inhalt springen

Infos +Termine #12/16

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 5. Dezember 2016

Screenshot 2014-05-02 19.48.43Aus dem Leben einer Gabel

Die Froschklasse der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe hat die Liebe zur Gabel entdeckt. Sie erdachten ein Märchen von der königlichen Gabelmaschine am Rande der Stadt, aus der jede Gabelpersönlichkeit elegant zu verschiedenen Tellerchen in aller Welt stolziert. Der Animationsfilm „Aus dem Leben einer Gabel“ überzeugte die Jury durch seine liebevolle Erzählweise. Für diesen Einblick in das Lieblingswerkzeug des Essbestecks erhielten die SchülerInnen den Sonderpreis der BDK „DigitalARTisten“, der am 12. November bei MB21 in Dresden vergeben wurde.
Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Der Sonderpreis des BDK wird von Medienreferent Klaus Küchmeister betreut, in der Jury vor Ort hat dieses Mal Kerstin Chill aus Sachsen den Verband vertreten.

 

Screenshot 2016-12-04 19.31.18Jedes Jahr schreibt die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten einen deutschlandweiten Wettbewerb aus. Ausgelobt wird DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung. Es geht um die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Kultur und Schule. Ziel soll sein, über ganzheitliche Programme und Modelle langfristig Strukturen für kulturelle Bildung zu schaffen. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Dezember 2016 möglich. Weitere Infos

 

KartoffeldruckEr war und ist in Schulen ein beliebtes Einstiegsmedium in die Druckgrafik, zeitweise für Schülerinnen und Schüler im Medienzeitalter sogar etwas Unbekanntes – der Kartoffeldruck! Die in der BDK- Reihe erschienene Publikation „Das Ende des Kartoffeldrucks. PRAXIS & UNTERRICHT  ist mittlerweile leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden. Der Kartoffeldruck hat überlebt!

 

Erneuter Hinweis

Migration# Interkultur_Transkultur_Migration | Trinationale kunstpädagogische Tagung (D, A, CH) vom 29.9 bis 1.10. 2017 an der PH Kreuzlingen (CH). Beim großen Kongress der drei Berufsverbände der Kunstpädagogik aus Österreich, der Schweiz und Deutschland 2015 in Salzburg wurde bereits grob vereinbart, die länderübergreifende Zusammenarbeit weiter voranzutreiben. Seitdem hat ein Planungsteam aus Mitgliedern der drei Verbände und beteiligten Hochschulen die Vorbereitung für eine  Tagung am Bodensee übernommen, die den thematischen Fokus auf den Bereich Interkultur_Transkultur_Migration  legt. Für diese Tagung werden Projekte aus der schulischen und außerschulischen sowie universitären Praxis und Forschung gesucht, die sich mit den Themen Interkultur, Transkultur, Flucht und Migration beschäftigen bzw. diese in Vermittlungskontexten bearbeiten. Diese Unterrichtsprojekte sollen auf der Arbeitstagung zum zentralen Gegenstand eines kollegialen Austauschs in Gruppen werden, um daraus eine Praxistheorie gelingender Kunstpädagogik im Umgang mit Migration und Flucht zu entwickeln. Hierzu erfolgt ein CALL FOR PAPERS

 

3428gross# ENVIL veröffentlicht Publikation zum Referenzrahmen | Das Projekt „Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy“ (Common European Framework of Reference for Visual Literacy: CEFR_VL) entstand 2012/13 aus dem ENViL-Netzwerk (European Network Visual Literacy) heraus. Es wurde von der Europäischen Union seit 2014 finanziell unterstützt. Unter dem Titel „The CEFR_VL goes to school: new methodologies, educational situations, assignments and assessment methods“ stellten Vertreter des Netzwerkes (zu dem von Seiten des BDK auch Marc Fritzsche/Referat Internationales) und Werner Fütterer /Bundesvorstand) gehören,) ihre Ergebnisse auf einer  Abschlusstagung in Budapest vor.  Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts finden sich auf der Website www.envil.eu. Sie werden darüber hinaus ausführlich in einem Buch vorgestellt, das nun bei Waxmann (Münster/New York) erscheinen ist: Ernst Wagner, Diederik Schönau (Ed.) (2016).Common European Framework of Reference for Visual Literacy – Prototype. Weitere Informationen zum neuen Buch 

 

Screenshot 2016-06-06 20.18.26Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Herausgegeben von Dorothee Barth, mit Beiträgen u.A. von: Sarah Lisa Graham, Martin Klinkner, Andreas Brenne und Werner Fütterer.

Das Buch stellt spezifische Qualitäten und konzeptionelle Ansätze der drei Fachdidaktiken in Geschichte und Gegenwart vor und erstmals vergleichend gegenüber. Es zeigt Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Projekte und rückt auch Kooperationen mit der außerschulischen Kulturellen Bildung in den Fokus. Vor allem richtet es den Blick auf die unterschiedlichen künstlerischen Qualitäten und die Vielfalt ästhetischer Konzepte und ist so auch als Plädoyer für die Autonomie der drei Fachkulturen an allgemeinbildenden Schule zu lesen. Zu beziehen über EPOS.UNI-OSNABRUECK.DE

Verwandte Beiträge

Zum Blog