Direkt zum Inhalt springen

Infos + Termine #5/17

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 25. April 2017

# Kurz eingeworfen: Unterrichtsausfall – gibt es den?  Kürzlich wurde ich im Rahmen eines Gesprächs zur Situation des Kunstunterrichts nach verlässlichen Zahlen über den Unterrichtsausfall im Fach gefragt. Die Beantwortung dieser Frage fiel mir schwer und ist wohl auch generell nicht so einfach zu bearbeiten. Zum einen kommt man nicht so leicht an ministerielle Zahlen heran, denn oft wird dort mit dem erheblichen Verwaltungsaufwand bei der Registrierung argumentiert. Andererseits melden die Schulen nur den tatsächlich komplett ausgefallenen Unterricht rück. In der Presse wird diese Problematik auch schon mal aufgeworfen: „Wenn auf dem Stundenplan Mathe steht, stattdessen aber Kunst unterrichtet wird: Ist dann Unterricht ausgefallen?“ fragt z.B. die Thüringische Landeszeitung (15.2.15). Natürlich ist Unterrichtsausfall mehr als der  ersatzlose Ausfall von Stunden, auch fachfremde Unterrichtungen oderStillarbeit sind eigentlich kein Unterricht im Sinne der Stundentafel. Also, auch wenn statt Kunst ersatzweise Mathe unterrichtet wird, fällt der Unterricht aus. Und ketzerisch könnte man sagen, schon das Eindampfen des kontinuierlichen 2-stündigen Kunstunterrichts durch Kontingente zählt zum Ausfall des Unterrichts. Kompliziert! Werner Fütterer


Infos + Termine 

csm_inklusion-1-klein_5fd9c1ae2fINKLUSION, DIVERSITÄT & ÄSTHETISCHE BILDUNG. Potenziale in (vor)schulischen und außerschulischen Kontexten  | Das Besondere in Kunst, Musik und Textil – Fachtagung (deutsch-dänisch) 4./5. Mai 2017, Europa-Universität Flensburg.
Die Fachbereiche Kunst, Musik und Textil des Instituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Europa-Universität Flensburg stellen Fragen nach den spezifisch ästhetischen Potenzialen im gelingenden Umgang mit Inklusion und Heterogenität in den Mittelpunkt dieser Fachtagung. Obgleich es zwar eine Vielzahl an konkreten Beispielen und Erfahrungen der Umsetzung des Inklusionsgedankens gibt, ist dennoch die systematische Reflexion der jeweiligen ästhetisch-inklusiven Praxis und ihre Weiterentwicklung auf anliegende Vermittlungs- und Lernkontexte noch ausbaufähig. Weitere Infos

 

Screenshot 2017-04-24 20.53.12# BEWEGTE WELT // BEWEGTE BILDER Tagung // Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik // Kunsthistorisches Institut // CAU Kiel // 8./9. Juni 2017 // Audimax der CAU Kiel, Hörsaal A.
Ein großer Teil dessen, was Kinder und Jugendliche von der Welt sehen und kennen, wird ihnen medial über Bewegtbilder vermittelt. Seit einigen Jahren sind sie zudem in der Lage, sich selbst an der globalen Bewegtbildproduktion zu beteiligen, indem sie beispielsweise selbst erstellte Filme über Onlineplattformen und soziale Netzwerke distribuieren. Die technologischen Entwicklungen stellen die Kunstpädagogik und andere Fachdisziplinen, die sich dem übergreifenden Auftrag der Film- und Medienbildung stellen, vor neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Durch einen multiperspektivischen Blick auf das Themenfeld sowie die Verzahnung von Ansätzen aus Theorie und Praxis unternimmt die Tagung den Versuch, sich dem pädagogischen Potenzial des Bewegtbildes von mehreren Seiten anzunähern. Info

  
Screenshot 2017-04-24 20.43.33# VER_HANDELN Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst | Ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster 2017, veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017. Freitag, 07. Juli um 13.30 Uhr bis Sonntag, 09. Juli um 14 Uhr.
Was geschieht, wenn Kunst in den städtischen Außenraum tritt – und mitten in die Lebenswelt und den Alltag von Menschen? Wie verhalten sich Pädagogik und Vermittlung zu und in dieser Situation? Wie können sie Begegnungen stiften, Zugänge eröffnen, ästhetische Prozesse anstoßen, fördern und dabei den Prozess selbst offen halten? Wie verhalten sich die sinnlich-ästhetischen Erfahrungen und deren Refexion zu den politisch-gesellschaftlichen Dimensionen von Gegenwartskunst?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtstudierende, Lehrer_innen, Kunstvermittler_innen, Künstler_innen und alle, die an den Skulptur Projekten Interesse haben. Anmeldung bis 16. Juni: lehramt.kunstakademie@kunstakademie-muenster.de Optional: Teilnahme an Skulptur Projekte Tour am Freitag,11 Uhr oder Sonntag,10 Uhr (kostenpfichtig). Bei Interesse bitte in der Anmeldung angeben. Zimmerreservierung über: lehramt.kunstakademie@kunstakademie-muenster.de.
Infoflyer

 

actmoveperform# PERFORMANCE UND PERFORMATIVITÄT in Kunst, Bildung und Forschung. Performancesymposium, Siebeneichen/ Dresden, 30.09.-07.10.2017. | Nachwuchswissenschaftler*innentagung, TU Dresden, 08.10.2017
Das Symposium  gibt Einblicke in zeitgenössische künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Zugänge zu Performativität und Performance Art. Es findet vom 30. September bis zum 08. Oktober 2017 in Dresden statt. Es richtet sich an nationale und internationale Kunst-, Theater- und Musikpädagog/innen, Künstler/innen und Kunst- und Theaterstudierende sowie Nachwuchswissenschaftler/innen der Fachgebiete Kunst-, Theater- und Museumspädagogik, Bildungs-, Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften, Urban Performance und Philosophie. Außerdem gibt es Angebote für interessierte Schüler/innen. Ausführliche Infos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog