Direkt zum Inhalt springen

Denkmalschutz, Kunst und Philosophie

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 20. März 2014

Bildschirmfoto 2014-03-20 um 00.06.30 „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, so lautet das Motto, unter dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz fördern. Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiierte Programm bietet weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II sowie Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung den Rahmen für alters- und schulformgerechte Projekte zur kulturellen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen. Ob im Unterricht, in Form von schulischen Arbeitsgemeinschaften oder als Ganztagsangebot, im Verlauf von „denkmal aktiv“-Projekten erkunden Schülerinnen und Schüler das kulturelle Erbe in ihrer Region und lernen überdies Möglichkeiten kennen, sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen zu engagieren. Dabei werden die Schulen, die an „denkmal aktiv“ teilnehmen, mit jeweils rund 2.000 Euro unterstützt. Ab sofort können sich interessierte Schulen um Teilnahme an „denkmal aktiv“ im Schuljahr 2014/15 bewerben.Bewerbungsschluss ist 19. Mai 2014. Die Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung unter www.denkmal-aktiv.de

Bildschirmfoto 2014-03-20 um 00.13.40Philosophie im schulischen Kunstunterricht — wozu? Chancen einer Zusammenarbeit zwischen den Schulfächern Kunst und Philosophie auszuloten, ist das Ziel einer als Lehrerfortbildungsveranstaltung anerkannten Tagung, die der BDK-NRW gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 10. April 2014 in Münster durchführt. Die Tagung will Ideen für die Kooperation der beiden Unterrichtsfächer und für die Einbeziehung (kunst)philosophischer Theorien in den Kunstunterricht vorstellen und Perspektiven für einen fächerverbindenden Unterricht erschließen. Infoflyer

Verwandte Beiträge

Zum Blog