Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #11-2014

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 24. November 2014

 ++BDK Bundesvorstand am HV-Ort Berlin++MB21 – Preisträger stehen fest++ Abschaffung  Intermediales Gestalten++Anmeldephase BUKO15 in Salzburg angelaufen++

 

Berlin2

Abb. Dieter Herrmann, Stefan Neuhaus und Katja Böhme (LV Berlin) besprechen das Layout der HV-Tagungsmappe

++Die HV in Berlin ist sehr gut vorbereitet++Diesen Eindruck hatten die Mitglieder des BDK-Vorstandes, als sie kürzlich in der Bundeshauptstadt weilten. Die LV-Vorstände um Katja Frick (Brandenburg) und Stefan Neuhaus (Berlin) haben ein  ansprechendes  und intensives Programm konzipiert und allein schon der Ort der wichtigsten Verbandstagung, die Universität der Künstevermittelt historische akademische Atmosphäre. Das Tagungshotel liegt gegenüber der UDK, kurze Wege sind also garantiert. Das Beiprogramm in der Bundeshauptstadt und Metropole Berlin verspricht kulturell Hochwertiges und bietet ausreichend Abwechslung von den Formalia, Arbeitsgruppen und Abstimmungen. Auf dieser HV steht der Bundesvorstand zur Wahl. Die HV-Unterlagen werden zu Beginn des neuen Jahres verschickt. Termin der HV ist der 20.-22. März 2015. 


Berlin1

Vor dem historischen Gebäude der UDK, dem Tagungsort: Beate Klein, Stephan Wahner, Bärbel Nordhaus und Martin Klinkner


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Screenshot 2014-05-02 19.48.43++Digitalartisten Preis des BDK im Rahmen von MB21 vergeben++Bei der Preisverleihung im Rahmen des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden am 15. November 2014, fand der Deutsche Multimediapreis seinen feierlichen Höhepunkt. Mehr als 280 Zuschauer waren dabei, als Radio-Moderator Marcus Richter in einer spannenden und unterhaltsamen Show das Geheimnis um die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs lüftete und den glücklichen Gewinnern die mb21-Preise überreicht wurden. Insgesamt wurden 26 Produktionen mit Sach- und Geldpreisen im Gesamtwert von über 10.000 Euro ausgezeichnet. Der Dresdner Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau war bei der Preisverleihung zugegen und vergab den Sonderpreis „Medienkunst“ der sächsischen Landeshauptstadt an Think Global_Act Local, eine interaktive Performance von SchülerInnen des Carl-Jacob-Buckhardt-Gymnasiums in Lübeck, die sich mit den Folgen des demografischen und kulturellen Wandels beschäftigt. Den vom BDK ausgelobten Sonderpreis DigitalARTisten erhielt  der Grundkurs Kunst (Jahrgangstufe 11) der Kollegin Elfi Alfermann vom Julius-Stursberg-Gymnasiums in Neukirchen-Vluyn. Sie beschäftigten sich mit dem Thema „Warten als künstlerische Handlung“. Mit in der Jury vertreten waren vom BDK Medienreferent Klaus Küchmeister und Eberhard Grillparzer.

 # Zur MB21 Website


++ Petition gegen die Abschaffung des Verbreiterungsfaches Intermediales Gestalten ++Im Zuge der Modularisierung des Studiums an Hochschulen und Universitäten gibt es auch an der Kunstakademie Stuttgart Veränderungen: das Staatsexamen wird von BA/MA abgelöst und in diesem Zusammenhang auch das Studium des Verbreiterungsfaches IMGdas nun am Ende zu sein scheint. Studierende der Kunstakademie Stuttgart initiierten eine Online-Petition um gegen die Maßnahme zu protestieren. Der Landesverband Baden-Württemberg hat Informationen zum Thema zusammengestellt.


 BUKO ++„BUKO15 – Anmeldephase läuft.++Vom 13. – 15. Februar 2015 findet in der Universität Mozarteum Salzburg der internationale Kongress BUKO15 statt. Ausgerichtet von den drei Nachbarverbänden BDK (Deutschland), BÖKWE (Österreich), LBG (Schweiz) und unter der Organisationsleitung von Franz Billmayer lautet das Motto „Blinde Flecken der Kunstpädagogik“ und bietet ein thematisch vielfältiges Programm. Die Anmeldephase für den Kongress ist jetzt angelaufen. Bis zum 15. Dezember gilt der Frübucher-Rabatt# Weitere Infos 

logo_webDem Kongress vorgeschaltet ist der Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler_innen vom 12.-13. Februar 2015, ebenfalls an der Universität Mozarteum Salzburg. Kunstpädagogische Forschungsfelder zwischen Theorie und Praxis werden hier vorgestellt und erörtert. So wird es am ersten Tag Möglichkeiten des Austausches und der gemeinsamen Arbeit am Material geben, des Kennenlernens von Methoden und Arbeitsweisen. Am zweiten Tag stellen Nachwuchswissenschaftler_innen ihre vor kurzem abgeschlossenen kunstpädagogischen Forschungsprojekte vor und zur Diskussion. Organisiert wird der Forschungstag von Prof. Dr. Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle / Hochschulreferentin des BDK) und Prof. Dr. Christine Heil (Universität Duisburg-Essen)

# Weitere Infos Anmeldung, Workshops, Call for Posters


 

Verwandte Beiträge

Zum Blog