Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine # 11/16

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 30. Oktober 2016

Migration# Interkultur_Transkultur_Migration | Trinationale kunstpädagogische Tagung (D, A, CH) vom 29.9 bis 1.10. 2017 an der PH Kreuzlingen (CH). Beim großen Kongress der drei Berufsverbände der Kunstpädagogik aus Österreich, der Schweiz und Deutschland 2015 in Salzburg wurde bereits grob vereinbart, die länderübergreifende Zusammenarbeit weiter voranzutreiben. Seitdem hat ein Planungsteam aus Mitgliedern der drei Verbände und beteiligten Hochschulen die Vorbereitung für eine  Tagung am Bodensee übernommen, die den thematischen Fokus auf den Bereich Interkultur_Transkultur_Migration  legt. Für diese Tagung werden Projekte aus der schulischen und außerschulischen sowie universitären Praxis und Forschung gesucht, die sich mit den Themen Interkultur, Transkultur, Flucht und Migration beschäftigen bzw. diese in Vermittlungskontexten bearbeiten. Diese Unterrichtsprojekte sollen auf der Arbeitstagung zum zentralen Gegenstand eines kollegialen Austauschs in Gruppen werden, um daraus eine Praxistheorie gelingender Kunstpädagogik im Umgang mit Migration und Flucht zu entwickeln. Hierzu erfolgt ein CALL FOR PAPERS

 

Teppich# Workshop der BDK-AG „Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik“ im Dommuseum Hildesheim | Der Workshop eröffnet Diskussionsmöglichkeiten zur Vermittlung historischer Kunst am Beispiel des Projekts „Der Hildesheimer Dom als Erfahrungsraum für Kinder“ein Projekt der Universität Hildesheim, Abteilung Kunstpädagogik, in Kooperation mit dem Dommuseum, Hildesheimer Grundschulen und Kindertageseinrichtungen >LinkDurch den intensiven Einbezug von Kindern wurde ein exemplarisches kindorientiertes Vermittlungskonzept einer Weltkulturerbestätte und ihrer Kunstschätze entwickelt, das nicht auf ein kurzfristiges Erlebnis, sondern auf nachhaltige Erfahrung zielt. „Es hat alles offenbar einmal angefangen. Kinder – Kunstgeschichte – Vermittlung | Freitag, 20. Januar 2017 (12.00 Uhr) bis  Samstag, 21. Januar 2017, (14.00 Uhr) Weitere Infos und Anmeldung bis 15. November

 

# Merkblatt zur Stellung von Anträgen auf finanzielle Förderung nun im Servicebereich der BDK-Homepage Der geschäftsführende Vorstand sowie die Landesverbände des BDK e.V. unterstützen Initiativen und Projekte seiner Mitglieder, die im landes- und bundesweiten Interesse des Fachverbandes für Kunstpädagogik liegen. Für die Beantragung von Fördermitteln wurde eine neues Antragsformular entwickelt, das mit dem informierenden Merkblatt im Servicebereich der Homepage unter dem Reiter >BDK > Service > Antragsformulare herunterzuladen ist >

 

3428gross# ENVIL veröffentlicht Publikation zum Referenzrahmen | Das Projekt „Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy“ (Common European Framework of Reference for Visual Literacy: CEFR_VL) entstand 2012/13 aus dem ENViL-Netzwerk (European Network Visual Literacy) heraus. Es wurde von der Europäischen Union seit 2014 finanziell unterstützt. Unter dem Titel „The CEFR_VL goes to school: new methodologies, educational situations, assignments and assessment methods“ stellten Vertreter des Netzwerkes (zu dem von Seiten des BDK auch Marc Fritzsche/Referat Internationales) und Werner Fütterer /Bundesvorstand) gehören,) ihre Ergebnisse auf einer  Abschlusstagung in Budapest vor.  Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts finden sich auf der Website www.envil.eu. Sie werden darüber hinaus ausführlich in einem Buch vorgestellt, das nun bei Waxmann (Münster/New York) erscheinen ist: Ernst Wagner, Diederik Schönau (Ed.) (2016).Common European Framework of Reference for Visual Literacy – Prototype. Weitere Informationen zum neuen Buch 

 

 europa-universitaet-flensburg-hauptlogo-cmyk-300dpiHochschule/Stellenangebote im Bereich Medienpädagogik. Am Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg sind zwei halbe Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die Europa-Universität Flensburg ist eine lebendige Universität in kontinuierlicher Entwicklung, in der die Disziplinengrenzen überschreitende Teamarbeit eine prominente Rolle spielt. Die Europa-Universität Flensburg bietet ein weltoffenes Arbeitsumfeld, das interkulturelles Verständnis fördert und Internationalität gemeinschaftlich lebt. Weitere Infos zur Stellenausschreibung

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog