Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #11_2015

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 5 Min. Lesezeit 6. November 2015

++Referenzrahmen Visual Literacy++Interventionen Kunst im öffentlichen Raum++Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung++up-and-coming – Nachwuchs-Filmfestival++DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung++

Envil-EU-neu++Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy geht auf die Zielgrade++ Seit 2010 arbeiten die Mitglieder eines europäischen Netzwerks (European Network for Visual Literacy ENViL) beim Projekt CEFR_VLCEFR_VL / Common European Framework of Reference for Visual Literacy, das die europäischen Kompetenzkonzeptionen im Bereich der Kunst- und Designpädagogik bzw. in der Bildnerischen Erziehung untersucht. Dabei fokussiert das Vorhaben  visuelle Kompetenzen, die Lernende im Schulunterricht oder in außerschulischen Settings erlangen können. Die Europäische Union unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen in den Jahren 2014 und 2015. Das Netzwerk arbeitet darüber hinaus intensiv mit InSEA zusammen. Ergebnisse sollen im Frühsommer 2016 vorliegen.. Dem Leitungsteam steht Ernst Wagner vor, vom BDK  sind Marc Fritzsche (Referat Internationales) und Werner Fütterer (BDK-Vorstand) im Netzwerk vertreten. Zur > Website

Screenshot 2015-11-06 11.58.12++Interventionen Kunst im öffentlichen Raum++ ist der thematische Schwerpunkt des Kunstpädagogischen Tags 2015 des BDK e. V. Landesverband Berlin. In den verschiedenen Workshops werden Möglichkeiten erprobt, Beispiele vorgestellt und Anregungen gegeben, wie in kunstpädagogischen Situationen im öffentlichen Raum gearbeitet werden kann. Themen wie „Social Hacking“, „Spaziergangswissenschaften“ oder „Wahrnehmung im Raum und ihre Verwandlung“  bis hin zu „Style-Writing“ regen an, in dieses künstlerische Feld einzutauchen. Eine Beschreibung der Workshops und Informationen zu den Referent_innen finden sich im > Flyer

bMF++Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung.++ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, einenForschungsschwerpunkt zur kulturellen Bildung einzurichten. Kulturelle Bildungsprozesse, als wichtiger Teil des lebenslangen Lernens, finden gleichermaßen in formalen, informellen und non-formalen Bildungskontexten statt. Kulturelle Bildung im Sinne dieser Förderrichtlinien ist dabei sowohl die rezeptive als auch die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur  und umfasset alle kreativen und künstlerisch-gestalterischen Prozesse. In einem ersten Schritt können Antragsteller bis spätestens 12. Februar 2016 Projektskizzen beim DLR-Projektträger vorlegen. Die Richtlinie steht auch auf der Internetseite des BMBF bereit.  > Zur Internetseite 

uac-logo++Nachwuchs-Filmfestivals startet zum 13. Mal++Seit 1982 gibt das Film Festival Hannover als Nachwuchswettbewerb einer ganz jungen Generation von Filmemachern eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Schüler, Jugendliche und Studenten von sieben bis 27 Jahren können entweder am nationalen, seit 1991 auch am internationalen Wettbewerb teilnehmen. Das 13. Int. Film Festival „up-and-coming“ zeigt über 150 Filme. Vom 19. bis 22. November 2015, täglich von 10 bis 24 Uhr, im Kulturzentrum PAVILLON, Lister Meile 4 in Hannover. Offizielle Eröffnung ist am Donnerstag 19.November um 19:30. > Weitere Infos

Screenshot 2015-11-06 13.29.03++DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung++Der Kinder zum Olymp-Wettbewerb sucht nach Konzepten, die modellhafte Strukturen für die Verankerung von kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und Schulen schaffen. Kultureinrichtungen und Künstler mit ihren Schulkooperationen genauso wie Schulen mit kulturellem Profil sind hier gefragt. Weitere Infos > Flyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MigrationDas Thema hat eine Aktualität, die lange nachhallen wird. Die Migrationsbewegungen dieser Tage sind begleitet von politischem Hin- und Her, von Hilfsbereitschaft und „Willkommenskultur“, von unterschiedlichen Gefühlen, Positionen und von Bildern, die auch quälen. Es werden Menschen bleiben, die unsere Gesellschaft maßgeblich mit beeinflussen werden. In der Schule zeigt sich das nicht erst seit heute. Die kulturelle Vielfalt wird weiter zunehmen, darauf sollten und müssen wir uns einstellen – auch im Kunstunterricht.

„Charting culture“ Video zum Thema Migrationsbewegungen • Link


++ Kultur schafft Willkommensräume ++Presserklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft: Die Verschärfung der Krisen in vielen Regionen der Welt, insbesondere im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und auch in Teilen Osteuropas hat zu einer globalen Flüchtlingsbewegung geführt, die Europa und besonders Deutschland vor eine große Herausforderung stellen. Bis zu 1 Million Flüchtlinge werden in diesem Jahr in unserem Land Asyl suchen, rund ein Drittel davon ist jünger als 17 Jahre. Deutschland bekennt sich zum Grundrecht auf Asyl und ist verpflichtet, diesen Menschen bis zur Entscheidung darüber menschenwürdige Bedingungen zu bieten.  • Zur vollständigen Presseerklärung


Positionspapier_KMS_2015++Neue BKJ-Publikationen: Positionspapier „Kulturelle Bildung ist Koproduktion“++ Das auf der Mitgliederversammlung der BKJ im März 2015 verabschiedete  Positionspapier „Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam“ liegt jetzt auch in gestalteter und gedruckter Form vor. Im BKJ-Fachausschuss „Kultur macht Schule“ hat auch der BDK, vertreten durch Clemens Höxter, Sitz und StimmeDie Stellungnahme der BKJ beschreibt die eigenständigen Profile und Potenziale Kultureller Bildung im außer- und innerschulischen Kontext ebenso wie die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit und wendet sich abschließend mit Forderungen an Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Sie ist in einem intensiven, partizipativen Prozess im BKJ-Fachausschuss „Kultur macht Schule“ entstanden. Die digitale Version ist  • hier herunterzuladen


++Kreativwerkstatt 4 Tage Zeichnen und mehr++ Zeichenseminar für Kunstlehrerinnen und Kunsterlehrer  vom 08.-11. Oktober 2015  im Hunsrücker Landhaus (Rheinland-Pfalz) mit Eberhard Grillparzer (BDK) und Special Guests. Die Kreativwerkstatt bietet vier Tage intensives Zeichnen und mehr  für Fortgeschrittene und Interessierte, für Leute, die sich wechselseitig anregen, etwas beibringen und abschauen wollen. – Die Teilnehmenden wählen verschiedene Aspekte der Zeichnung als Schwerpunkt, z.B. Figur – klassisch und experimentell – Objekt – Landschaft – Street-Art. • Weitere Info und Anmeldung 


Gender++No Body – Some Body – Any Body: Gestaltete Gender-Identitäten++ Konferenz am 22. und 23. Oktober 2015. Hochschule Hannover, Design Center, Expo Plaza 2, 30539 Hannover. Auf der Konferenz diskutieren Designpraktizierende und Designforschende über Gender und Design im Kontext Körper und Objekt mit Bezug zu der jeweiligen Geschlechtlichkeit und Vergeschlechtlichung. In Impulsvorträgen und Workshops sowie Interviews mit Akteurinnen aus der Praxis werden unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Designkontexten vorgestellt und diskutiert.  • Weitere Info und Anmeldung


Kunstunterricht als Forschungsatelier?  Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung. 29.10.2015,10-18 Uhr, 30.10.: 9-17 Uhr; Ort: Kunstakademie Münster S3. • Ausführliche Info + Anmeldung


Screenshot 2015-09-16 20.06.42++ ARCHITEKTUR bildet.++ Unter diesem Motto laden die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen zu einem gemeinsamen Symposium zum Thema Architekturbildung und Architekturvermittlung ein. Termin 13.-14. November 2015  • Programminfo

Verwandte Beiträge

Zum Blog