Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine # 6/16

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 2. Juli 2016

Mühlhausen# 12. Länderübergreifendes Kunst-Arbeitstreffen erfolgreich beendet.  40 junge Lehrerinnen und Lehrer nahmen an der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung in Mühlhausen/Thüringen teil. Die seit 2005 veranstaltete, kurz „Referendarstraffen“ genannte Tagung soll den Nachwuchslehrkräften ermöglichen, andere AusbilderInnen und deren fachdidaktische Herangehensweise kennenzulernen, sich über mitgebrachte praktische Arbeiten aus dem Kunstunterricht auszutauschen und damit ihr didaktisches Denken und Handeln zu erweitern.
Die von Anna Frauendorf und Dieter Pinke bestens organisierte Fortbildung hatte dieses Mal folgende Workshops zu bieten: Kai Aschmutat und Markus Isle – Cardboard Animation /  Alexander Behn -Tastgeschichten / Werner Fütterer – Außerschulische Lernorte / Dr. Michael Grauer – Die Darstellung des Raumes / Christoph Küppers – Komm, zeig mir deine Welt! (Miniaturfiguren) / Dr. Stephan Malaki –  Kuriositäten / Volker Tlusty – Umgang mit Bildern / Ins Vielhaben – Mühlhausen mit dem Bleistiftmobil. Auch dieses Mal ergab das Feedback der Teilnehmenden eine überaus positive Resonanz. Besonders die Qualität der Workshops, das gemeinsame Arbeiten, die vielfältigen Unterrichtsbeispiele, die in Rundgängen betrachtet werden können und der Austausch untereinander im atmosphärisch tollen Ambiente im Antonio Q gefallen jedes Mal. Die Teilnehmerzahlen nehmen stetig zu, dies ist auch für den BDK erfreulich, der die Veranstaltung als wichtiges Format der LehrerInnenbildung unterstützt.

 

Bildschirmfoto 2014-01-16 um 23.07.36# Noch bis zum 07. August 2016 können Kinder und Jugendliche ihre multimedialen Projekte beim 18. Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Den Gewinnern winken tolle Sach- und Geldpreise im Gesamtwert vonüber 10.000 €! Einreichungen sind in den fünf Alterskategorien Vorschule, 7-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-20 Jahre und 21-25 Jahre möglich. Zusätzlich vergibt die Jury Preise für außergewöhnliche Produktionen in sechs Sonderkategorien. Der Fachverband für Kunstpädagogik BDK e.V. unterstützt den Kreativwettbewerb als Kooperationspartner und stiftet den Preis der Sonderkategorie „DigitalARTisten“: Schulische Projekte mit künstlerischer Ausrichtung haben die Chance, für ihren Einsatz mit 555 € belohnt zu werden! Weiter Infos unter www.mb21.de oder auch beim Medienreferenten des BDK, Klaus Küchmeister 

 

Screenshot 2016-06-30 19.46.19# Tagung und Fortbildung für Kunstlehrer/-innen 2.-3. September 2016, Burg Giebichenstein Kunsthochschule, Halle Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale).  Eine voranschreitende Digitalisierung des Alltags bringt kulturelle Phänomene hervor, die durch ortsunabhängige Verfügbarkeit von Daten, vernetztes Lernen und mobile Endgeräte geprägt sind. Im Unterricht haben Lernende wie Lehrende Zugriff auf Ausstattungen und Programme, die kollaborative Arbeitsweisen fördern und die Bewältigung komplexer Produktionsprozesse ermöglichen. Auf der Tagung wird den Fragen in diesem Kontext mit Präsentationen von Unterrichtsbeispielen und in praxisorientierten Workshops nachgegangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben so die Gelegenheit, digitale, vernetzte und mobile Arbeitsweisen mit Blick auf Kunstunterricht kennenzulernen und auszuprobieren.Veranstalter: Professur für Didaktik der bildenden Kunst an der BURG in Kooperation mit dem Medienreferat des BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogikund dem BDK e.V. – Landesverband Sachsen-Anhalt. Weitere Infos und Anmeldung

 

Bildschirmfoto 2015-03-28 um 00.27.39# Ohne Verbände funktioniert die Demokratie nicht! – Neue Verantwortungskultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Kulturverbände betonen eine notwendige Weiterentwicklung der Kooperation von Staat und Zivilgesellschaft. Die Veränderung der Gesellschaft fordert Zivilgesellschaft und Staat in vielerlei Hinsicht heraus: Welche Verantwortung übernehmen die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft und in welchem Verhältnis stehen dabei Zivilgesellschaft und Staat zueinander? Auf einem gemeinsamen Symposium haben die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Kulturrat und die Kulturpolitische Gesellschaft diese Fragen diskutiert. Zur Presseinformation 

 

# „6. Kreativwerkstatt Zeichnen und mehr“ für Künstlerinnen und Künstler, Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie interessierte Freunde, in anspruchsvollem Ambiente auf dem exklusiven Hunsrücker Landsitz vom 13. – 16. Oktober 2016.
Vier Tage Zeichnen und mehr  für Fortgeschrittene und Interessierte, für Leute, die sich wechselseitig anregen, etwas beibringen und abschauen wollen. Der Wechsel von konzentriertem Zeichnen und Diskussionen neben genüsslichen Tafelrunden, geben dem Seminar in anspruchsvollem Ambiente seinen besonderen Charakter. Leitung: Eberhard Grillparzer. Weitere Informationen

 

 

 

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog