+++HerausgeberInnen von KUNST + UNTERRICHT wenden sich gegen den Abbau ästhetisch-künstlerischer Bildung in der Schule+++Digitale Medien in Hessen+++Tagung Bild-/KunstGeschichte in Düsseldorf+++Art Education in Germany+++“Tat Ort Atelier“+++Lehramt in Bewegung+++ ++
Gegen die weitere Marginalisierung von Kunstunterricht und ästhetischer Bildung++ wenden sich auch die Herausgeberinnen und Herausgeber der Fachzeitschrift KUNST + UNTERRICHT. Sie kritisieren den Abbau und die Marginalisierung ästhetisch-künstlerischer Bildung in der Schule und unterstützen nachdrücklich die Stellungnahme des geschäftsführenden Vorstandes des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik zur bildungspolitischen Lage des Faches.
Weitere Materialien
++Ganz im Zeichen der Digitalen Medien im Kunstunterricht++veranstaltet der BDK, Fachverband für Kunstpädagogik Hessen seinen Kunstpädagogischen Tag 2015. Er findet am 26.September 201 5 in Frankfurt statt. In sieben Workshops werden umfangreich Themen wie „Zeichnen auf Tablets“, „Smartphones im Kunstunterricht“ oder auch klassisch zur Bildbearbeitung oder zur Bewegung und Tiefenschärfe in der digitalen Fotografie geboten. Fotostories, Animation und Computerspiel werden ebenso behandelt. • Weitere Info und Anmeldung
++ Kunstpädagogische Tagung am 21. Oktober 2015 in Düsseldorf.++ veranstaltet von der Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem BDK, Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband NRW. U.a. werden auf dieser Fachtagung folgende Fragestellungen ins Zentrum gestellt: • Wie gehen heutige Jugendliche mit Bildern um? • Welche Pfade führen in die unübersichtliche Bild- bzw. Kunstgeschichte? • Wie lassen sich im Kunstunterricht in der geschichtlichen Auseinandersetzung mit Bildern gestalterische-produktive und rezeptive Handlungsprozesse miteinander verknüpfen? • Welche Bedeutung hat die Bild-/Kunstgeschichte im gegenwärtigen Fachdiskurs? • Programminfo
++ Neuerscheinung „Art Education in Germany“++ Das gerade erschienene Buch „Art Education in Germany“ gibt erstmals einen englischsprachigen kompakten Überblick über die Kunstpädagogik in Deutschland. Geboten werden ein knapper historischer Abriss der Entwicklung seit 1945 sowie exemplarische Einführungen in die Themenfelder, die in den letzten Jahren innerhalb der deutschen Kunstpädagogik bearbeitet wurden. Hierdurch soll die Lebendigkeit und Vielfalt der Zugänge transparent werden: zwischen Theorie und Praxis, zwischen bewahrend und verändernd, zwischen analog und digital; mit dem Blick auf die Kunst, den Alltag und die Menschen. Auch der BDK als Fachverband für Kunstpädagogik in Deutschland wird in dieser von Georg Peez herausgebenen Publikation ausführlich vorgestellt. • Weitere Info
++ Die Neuerscheinung “Tat Ort Atelier“ ++ sammelt Ideen und Impulse für die Nutzung des Atelierraums als besonderen Ort. Die BDK-Mitglieder Manfred Blohm und Markus Herschbach (Flensburg) möchten zusammen mit der Künstlerin Dany Heck Impulse geben, die Lust darauf machen, Praxis- und Wahrnehmungsformen zu erproben, auf die man selbst vielleicht so noch nicht gekommen ist. Anregend. • Weitere Info
++ Mit dem Programm „Lehramt in Bewegung an der CAU (CAU-LiB)“ ++ will die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften am Standort Kiel nachhaltig verbessern, indem forschungsbasiert neue Studienangebote und Studienstrukturen geschaffen werden. Hierzu ist am Kunsthistorischen Institut für die Dauer von drei Jahren die halbe Stelle TVL-13 eines/einer wissenschaftlichen MitarbeiterIn zu besetzen. • Zum vollständigen Ausschreibungstext