BDK-Hauptversammlung in Rostock – endlich in Präsenz
Vom 1. bis zum 3. April 2022 fand die Hauptversammlung des BDK in Rostock statt. Zweimal aufgrund der Corona-Pandemie verschoben, konnte nun endlich vor Ort in der atmosphärisch dichten und kulturell sehenswerten Hansestadt getagt werden. Am Freitag Vormittag standen die Vorgespräche des Bundesvorstandes mit den Referatsleitenden auf dem Programm. Um 14 Uhr begann dann die eigentliche HV mit Verbandsangelegenheiten, Anträgen sowie den Arbeitsberichten des Vorstandes und Berichten aus den Landesverbänden. Hier zeigte sich, dass trotz der Einschränkungen durch die Pandemie viele Aktionen und Fortbildungsangebote durchgeführt werden konnten – vorwiegend zwar Online – aber dadurch wurden Formate entwickelt, die aus den Landesverbänden heraus Mitglieder im ganzen Bundesgebiet erreichen. Auch neue Mitglieder können hieraus gewonnen werden. Durch Wechsel in den Landesvorständen waren neue und z.T. auch jüngere Kolleg:innen auf dieser HV dabei.
Die Situation des Kunstunterrichts stand naturgemäß im Fokus, dieses Mal aber ganz drängend auch der Bereich des Lehrkräftemangels, der zunehmend durch Quer-, Seiten- und sonstige Einstiege geprägt ist. Immer mehr Bildungsministerien bauen auf Studierende, die – obwohl noch nicht vollständig ausgebildet – nicht mehr nur als Aushilfskräfte genutzt werden, sondern bereits ein fester Baustein in der Planung zu sein scheinen. Bei allem Verständnis für das Sammeln von Berufserfahrung, in diesem Ausmaß kaschiert die Situation nur Probleme und schwächt das Fach. Hieraus entstand das Bedürfnis, bundesweit einen Überblick über die Situation der Lehrkräfteentwicklung und der Qualifikationsprogramme für fachlich nicht grundständig ausgebildete Personen zu gewinnen, um besser reagieren zu können und auch um Einfluss bei den entsprechenden Stellen zu nehmen.
Am Samstag wurde in den zwei Arbeitsgruppen „Kunstunterricht streitbar!“ und „Kunstunterricht! – Fachdidaktische Dispute“ intensiv über die Ausrichtung des Verbandes und die Ausrichtung der Kunstpädagogik diskutiert – dieses bisweilen auch stark gegensätzlich. Der BDK ist vielfältig ausgerichtet, was den Einfluss unterschiedlicher Strömungen der Kunstpädagogik in Unterricht, Forschung und Lehre mit sich bringen kann. Über die Ausrichtung des Verbandes gibt es – je nachdem – gegensätzliche Anschauungen. Eine Arbeitsgruppe um Andrea Dreyer aus Thüringen wird sich dieser Problematik weiterhin annehmen. Eine drängende Frage ist nach wie vor, wie junge Kolleg:innen für den Verband interessiert werden können. Hier muss man über entsprechende Formate nachdenken. Und natürlich ändert der gesellschaftliche Wandel auch die Interessen der Schülerschaft, was im Unterricht zu bedenken ist.
Das durch den LV Mecklenburg-Vorpommern hervorragend organisierte Kulturprogramm schaffte am Nachmittag Entspannung, Raum für kulturelle Erkundungen und die Möglichkeit zu Austausch und Gesprächen. Neben der „Marienkirche“ wurde das „Kloster zum Heiligen Kreuz“ besucht, auch die „Kunsthalle Rostock“ stand im Angebot. Besonders der Ausflug nach Warnemünde dürfte in bester Erinnerung bleiben – sogar das Wetter überzeugte mit strahlendem Sonnenschein über dem Meer.
Am Sonntag wurden nach den Berichten aus den Arbeitsgruppen Ziele für die Weiterarbeit formuliert und über Anträge abgestimmt. Der BDK hat seine Satzung zeitgemäß überarbeitet, eine breite Mehrheit stimme hier zu. Für den Verband danke die Vorsitzende Sara Burkhardt dem Team um Ellen Pach und Susanne Ziegler für die tolle Organisation des HV-Programms in Rostock und Cathy Beck von der Geschäftsstelle für die organisatorische Zusammenführung der Veranstaltung. Anna Frauendorf vom LV Niedersachsen wurde für ihr langjähriges Engagement bei der Ausrichtung des bundesweiten Referendarstreffen geehrt. Diese Aufgabe gibt sie nun leider ab. Die Versammelten drückten die Hoffnung aus, das überaus erfolgreiche Format durch andere Interessierte fortführten zu können. Abschließend lud Axel Roscher vom LV Sachsen mit einer opulenten Präsentation zur nächsten HV 2023 mit Vorstandswahlen nach Leipzig ein – diese hoffentlich auch wieder in Präsenz. Bleiben wir optimistisch vorausschauend wie Referatsleiter BDK-Mitteilungen Tobias Thuge auf dem obigen Beitragsbild.
Arbeitsberichte des geschäftsführenden Vorstands Marc Fritzsche richtet für Katja Frick das Mikrofon aus Ulrich Heinen berichtet aus NRW Staffelstab-Übergabe in Rheinland-Pfalz von Jochen Kießling zu Daniela Colic-Bender Auch Sachsen-Anhalt hat sich im Vorstand neu aufgestellt, Susan Lanfer stellt sich vor. Neben ihr die Vorsitzende Beate-Christiane Küstner-Giersch Der geschäftsführende Vorstand verfolgt die Diskussionen im Forum Fragen zu Funktionen der neuen Website Vorbereitung auf die Versammlung, Sara Burkhardt, Anna Zorn und Cathy Beck Gruppenbild in Warnemünde Dank der Bundesvorsitzenden Sara Burkhardt für das Organisieren des bundesweiten Referendarstreffen an Anna H. Frauendorf Ein besonderer Dank an den Vorstand vom LV Mecklenburg-Vorpommern für das tolle HV-Programm Technikprobe mit Helge Lamm und Klaus Küchmeister – kein Ton in der Power Point, ein Mikro tut es auch Abstimmung zur neuen Satzung Axel Roscher lädt zur HV 2023 in Leipzig ein