BuKo12 Part 08: Nürnberg, 20. – 22. April 2012
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind zunehmend von
bildlichen Hybridformen geprägt, in denen sich abendländisch geprägte
Bilder zwischen Hoch- und Alltagskultur mit den Zeichensystemen anderer
Kulturen sowie mit globalisierten medien- und jugendkulturellen Bildern
mischen. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung müssen sich als die
bildvermittelnden Instanzen in Schule und Bildung mit den sich stark
verändernden Bildkulturen auseinandersetzen, diese diskutieren und
Perspektiven und Methoden entwickeln, wie mittels Gestaltung und
Rezeption von Bildern bildungsfördernd in und außerhalb der Institution
Schule verfahren werden kann.
Als Part 08 der Bundeskonferenz der Kunstpädagogik BuKo12
geht die Veranstaltung den drängenden Fragen nach, wie Lernchancen im
Bereich des Bildlichen für alle Kinder und Jugendliche erweitert und
gewahrt, ästhetisch basierte Prozesse der Identitätsentwicklung in der
Einwanderungsgesellschaft initiiert und die Potenziale von Migration in
der kunstpädagogischen Arbeit sowie in gesellschaftlicher Perspektive
genutzt werden können.
Tagungskonzept
Der dreitägige Kongress gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Bereiche:
„Die Begriffe“: Am Freitag sollen zunächst grundlegende Konzepte und Begriffe von Kultur, Interkultur und Pädagogik auf der Basis empirischer Forschungen problematisiert werden (u.a. mit S. Keuchel, P. Mecheril. A.-M. Nohl) . Dem folgt – als Gelenk zum Konferenzgeschehen am Samstag – ein Abend mit innovativen, thematisch bezogenen Theaterkonzepten zwischen Schul- und Profitheater (Münchner Kammerspiele).
„Die Praxis“: Der Samstag sieht neben Vorträgen (u.a. B. Dorner, R. Witte, E. Rebel) vor allem Workshops vor, in denen schulische und außerschulische Settings interkultureller Bildung z.T. vor Ort beobachtet und im Kontext pädagogischer Fragen und Ziele reflektiert werden. Abends wird eine Party nach dem Motto der Initiative „Deutschland erfindet sich neu“ stattfinden, welche sinnlich erkennbar macht, wie Menschen vieler und vielfältiger Milieus in Deutschland Kultur neu gestalten.
„Die politisch-gesellschaftliche Perspektive“: Der Sonntag steht im Zeichen einer Debatte zu den Fragen, wie sich Bildkultur und Bildmacht auch in Bezug auf nachhaltige pädagogische Settings zueinander verhalten, wie wir in der Einwanderungsgesellschaft mit „kulturellem Erbe“ umgehen können, und wie die Potenziale von Migration und Interkulturalität in Kunstpädagogik und im gesellschaftlichen Rahmen kultureller Integration genutzt werden können (u.a. mit B. Welzel, M. Fuchs, N. Kermani).
Tagungsprogramm/ Infos: Flyer_Part08_Interkultur
Teilnahmegebühren (3 Tage, inkl. Verpflegung, Rahmenprogramm)
30 € ermäßigt für BDK-Mitglieder und Studierende
50 € regulärer Beitrag
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch dieses ausfüllbare und verschickbare
PDF-Formular in dem auch ein Angebot aus dem Workshopprogramm
(21.04.2012) gewählt werden kann. Wenn Sie einen Internet-Emaildienst
verwenden (z.B. web.de, hotmail, googlemail), werden Sie beim Versenden
gebeten, das Formular zu speichern und manuell als Emailanhang an ed.dnumtrod-inu@trebueN.eniloraC zu schicken. Anmeldeschluss ist der 30.03.2012. Aufgrund begrenzter Plätze empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.