Jährliche Zwischenbilanz des BDK in Kassel-Fuldatal
Das alljährliche Herbsttreffen des Verbandes, als regelmäßiges Zusammentreffen von geschäftsführendem Bundesvorstand, seinen beigeordneten Referaten und Vorstandsmitgliedern aus den Landesverbänden hatte nach den Regularien als besonderen Punkt einen Vortrag zu steuerlichen Belangen der Vereinsarbeit auf der Tagesordnung. Eingeladen wurde hierzu der Steuerberater Herr Hunte. Natürlich stand auch die Situation des Faches im Fokus der Teilnehmenden. Hierzu wurde sich in Arbeitsgruppen und im Plenum ausgetauscht. Der zunehmend fachfremd erteilte Kunstunterricht und die z.T. schlechten Fortbildungsmöglichkeiten in den Ländern waren Themen und erfordern entsprechende Positionen des Verbandes, wie Ulrich Krumsieg aus Rheinland-Pfalz anmerkte.
Die Entwicklung in der Kunstlehrerausbildung wurde in einem Vortrag von Sara Burkhardt vorgestellt, die anschließende AG betrachtete auch die Zunahme von Masterstudiengängen der kulturellen Bildung, die auch Anteile der Kunstpädagogik übernehmen könnten. Die Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Verbands standen ebenfalls zur Diskussion. Ziel der AG, geleitet von Elfi Alfermann, war es Wege zu finden, um die Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Verbands zu stärken. Ansprechpartner sollen zukünftig verstärkt in Parteien und Elternverbänden gesucht werden. Zur Positionierung soll die UNESCO-Woche im kommenden Jahr genutzt werden. Wichtig ist vor allem, die Betonung der Fachlichkeit herauszustellen.
Clemens Höxter konnte aus dem Referat Kulturelle Bildung mitteilen, dass die Wahrnehmung des schulischen Kunstunterrichts bei außerschulischen Kooperationspartnern wieder gestiegen ist. Die Kooperation mit der BKJ sollte daher seitens des Verbandes gestärkt und weiter gefördert werden. Im Referat Internationales ist von Marc Fritzsche u.a. ein Newsletter geplant, der aktuell über relevante internationale Themen informieren wird. Klaus Küchmeisteraus dem Referat Medien stellte die Kooperation mit mb21 in Dresden und die Auslobung eines BDK-Preises „DigitalARTisten“ heraus. Der Rücklauf und die Anzahl von Wettbewerbseinreichungen aus dem Kunstunterricht sind hier besonders zu betrachten. Sie könnten auch Aufschluss darüber geben, ob es eine „Flaute im digitalen Zeichensaal“ gibt.
Geschäftsstellenleiterin Bärbel Nordhaus konnte von steigenden Mitglierderzahlen des Verbandes berichten und im Bund stellt der LV Niedersachsen inzwischen die meisten Mitglieder. Erste Planungen für den BuKo 2015 in Salzburg (s. Teaser in der Seitenleiste) sind angelaufen. Abschließend wurde zur nächsten HV vom 21. bis 23. März 2014 in Essen eingeladen.