„In Anlehnung an die bewusst weit gefasste Begriffsbestimmung des Deutschen Kulturrats umfasst kulturelle Bildung alle künstlerischen Sparten bis hin zur Medienbildung, Bewegungs- und Alltagskultur. Die Beschäftigung mit Kultur kann dabei sowohl Ziel des pädagogischen Handelns sein als auch als Methode eingesetzt werden. Kulturelle Bildung befähigt zum schöpferischen Arbeiten und ebenso auch zur aktiven Rezeption von Kunst und Kultur. Kulturelle Bildung ist sowohl Teil der Persönlichkeitsbildung wie auch der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie verbindet kognitive, emotionale und gestalterische Handlungsprozesse. Interkulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil kultureller Bildung.“
(Auszug aus dem Infopapier des bmbf-Programms „Kultur macht stark“).
Der BKJ-Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat dazu ein Konzept entwickelt und unter dem Titel „Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung“ bereit gestellt. Darin geht es neben thematischen Schwerpunkten und Grundpositionen zur Kulturellen Bildung um mögliche Impulse und Verzahnungen, um Maßnahmenpakete zur Förderung kultureller Bildung und um die Rolle des BKJ, auch im Rahmen des bmbf-Programms.
Künste öffnen Welten – Ein Konzept des BKJ
