++Künstler für Schüler++Das Projekt »Künstler für Schüler« bietet seit 15 Jahren Schülern und Schülerinnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, in Workshops gemeinsam mit einer Künstlerin oder einem Künstler zu arbeiten. Ursprünglich entstanden als Reaktion auf die Tendenz zu Gefühlsarmut und Gewaltbereitschaft an Schulen, hat sich das Projekt zu einer festen Größe in der Schullandschaft entwickelt. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterstützt das Projekt seit 15 Jahren. Dabei verabreden sich Bildende Künstler mit Schulen des Landes, um den Schulalltag mit ungewöhnlichen Ideen, unbequemen Fragen oder der Arbeit an neuen Formaten oder schwer zu bearbeitenden Materialien zu bereichern. Dieses findet gemeinsam und kooperativ mit den Lehrkräften satt. Dies ist im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern ein durchaus wichtiges Fortbildungsangebot. Auf einer kürzlich stattgefunden Veranstaltung der Initiative in Stralsund konnte Werner Fütterer, 2. Vorsitzender im Bundesverband des BDK in einem Vortrag zum „Außerschulischen Lernort und Kooperationen im kulturellen Raum“ referieren. Dabei wurde die Position des BDK Fachverband für Kunstpädagogik zur Arbeit mit außerschulischen Anbietern und die bedrohliche Situation des Faches Kunst mit Stundenkürzungen und fachfremd erteilten Unterricht in den Regelschulen ausgiebig erläutert. Die anwesenden Künstler und Künstlerinnen zeigten sich dabei als offene und verständnisvolle Gesprächspartner. Nur gemeinsam geht es, nicht gegeneinander, war das Fazit. In weiser Voraussicht haben wohl vor 15 Jahren die Gründer der Initiative als Titel „Künstler für Schüler“ und nicht „Künstler in die Schule“ gewählt. # Weitere Infos
++Deutscher Multimediapreis mb21 mit Festival am 15. und 16. November in den Technischen Sammlungen Dresden++Der Deutsche Multimediapreis mb21 bereitet sich auf den Endspurt vor: Rund 200 Einreichungen sind bis zur Teilnahmefrist im August eingegangen. Wer zu den Gewinnern gehört, wird aber erst bei der feierlichen Preisverleihung während des Medienfestivals vom 15. bis 16. November in den Technischen Sammlungen Dresden verraten. Das Festival-Wochenende bietet allen Neugierigen Einblicke in die junge Multimediaszene und verspricht informative und spannende Tage für die ganze Familie bei freiem Eintritt. Multimedia-Fans können hier die besten mb21-Wettbewerbsbeiträge testen, sich mit den Preisträgern austauschen, neue Medientrends kennenlernen und interaktive Medienkunst-Installationen bestaunen oder eigene Ideen in die zahlreichen Mitmach-Aktionen vor Ort einbringen. # Weitere Infos
++Inklusiver Kurzfilmwettbewerb mit Filmworkshops++Was sind wirkliche beste Freund/innen? Gibt es Liebe, Verrat oder Konkurrenz zwischen Freund/innen? Wie sieht eine Freundschaft zwischen behinderten und nichtbehinderten, alten und jungen, armen und reichen Menschen oder Menschen unterschiedlicher Herkunft aus? Der Kurzfilmwettbewerb »ganz schön anders« wird von Blickwechsel e.V., dem Verein für Medien- und Kulturpädagogik aus Göttingen, in Zusammenarbeit mit Markus Götte vom Königsworth Medienbüro in Hannover veranstaltet. Schulen aus Niedersachsen sind die Zielgruppe des interessanten Wettbewerbs. # Weitere Infos und Aufruf auf YouTube
++Jetzt erschienen: das neue MedienConcret Themenheft „Fotografie“++Fotos dominieren unsere Gesellschaft. Sie prägen unsere Wahrnehmung und unsere Weltsicht, unsere Erinnerungen und unser Kaufverhalten. Wir werden von Bildern regelrecht überflutet. „Fotografie“, das neue Themenheft der pädagogischen Fachzeitschrift MedienConcret, schafft Überblick. 175 Jahre nach der ersten Daguerrotypie beleuchtet es, wie sich das Medium im Laufe der Zeit gewandelt hat, skizziert, was Jugendliche über Bilder und deren Mechanismen wissen und wissen sollten, liefert Impulse für die medienpädagogische Arbeit und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit Fotografie. # Weitere Infos