Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kooperationspartner und Interessierte am BDK,
In wenigen Tagen endet ein für uns alle arbeits- und ereignisreiches 2015 – In dem nun so langsam zu Ende gehenden Jahr gab es viele Aktivitäten und Initiativen, um das Unterrichtsfach Kunst “auf Kurs” zu halten – an den Schulen, auf Landes- und auf Bundesebene sowie in der Arbeit der Referate. Um dem zunehmenden Druck seitens der Bildungspolitiker auf die musisch-ästhetischen Fächer entgegenzutreten erarbeiteten die Fachverbände Kunst, Musik und Theater im „Osnabrücker Dialog“ eine gemeinsame Position. Mit Unterstützung des Deutschen Kulturrates wurde die Wichtigkeit der künstlerischen Schulfächer in die bildungspolitische Öffentlichkeit gerückt. Auf dem Weg zu mehr fachpolitischer Gemeinsamkeit in Europa vereinbarten die drei europäischen Fachverbände BDK, Boekwe und LBG auf dem Kunstpädagogischen Kongress in Salzburg eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben fachspezifischen und verbandspolitischen Themen gab es aber auch schwerwiegende und prägende Ereignisse in Europa, Wir waren schockiert über den Terroranschlag auf das islam-kritische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ . Die Anschläge von Paris und anderswo sorgten für Entsetzen aber auch für deutliche Stellungnahmen, sich einem Terror nicht zu beugen. Hunderttausende Menschen machten sich vor Krieg und Verfolgung auf den Weg nach Europa. Deutschland ist dabei ein hauptsächliches Ziel der Flüchtlinge. Viele werden bleiben und unsere Gesellschaft mit beeinflussen werden. Die kulturelle Vielfalt wird weiter zunehmen, darauf sollten und müssen wir uns einstellen. Neben Bedenken und Ängsten bietet die Situation aber auch große Chancen. Blicken wir dem zuversichtlich entgegen, helfen wir Menschen in Not – auch 2016.
Der geschäftsführende Vorstand des BDK wünscht eine besinnliche Zeit, friedvolle Feiertage sowie beste Gesundheit, guten Erfolg und viel Glück im neuen Jahr, danke für die Zusammenarbeit!
++Studiengang: Szenografie – Kostüm – Experimentelle Gestaltung++ die Hochschule Hannover, Fakultät III, Abteilung Design und Medien, startet zum Wintersemester 2016/17 einen neu formierten Bachelorstudiengang: Szenografie – Kostüm – Experimentelle Gestaltung. Es handelt sich um einen interdisziplinären künstlerisch- angewandten Studiengang mit drei Schwerpunkten, die zunächst gemeinsam und ab dem 3. Semester in der Spezialisierung studiert werden. Flyer
Didaktische Logiken des Unbestimmten – neuer Band einer Schriftenreihe der Kunstakademie Münster erschienen. Die Qualität der Professionalisierung von Lehrer_innen ist nicht zuletzt mit der Einführung des Praxissemesters ein mit Vordringlichkeit diskutiertes Thema, das auch die Fachdidaktiken im Rahmen der Hochschulbildung vor besondere Herausforderungen stellt. Aktuell ist der zweite Band einer Buchreihe zum Thema Didaktische Logiken des Unbestimmten erschienen, in dem Beiträge einer 2014 an der Kunstakademie Münster zum gleichnamigen Thema stattgefundenen Tagung versammelt sind. Die Publikationsreihe wird von Prof. Dr. Birgit Engel (Kunstakademie Münster) und Katja Böhme, M.A. (Kunstakademie Münster, Universität der Künste Berlin) herausgegeben. Weitere Informationen
Grenzüberschreitende Projekte- Impulse aus Kunst und Pädagogik Experten*innen und Akteure aus dem Bereich der Kulturellen Bildung und Kunst beschreiben aus ihrer Perspektive vielfältige Zugänge und Erfahrungen im Rahmen grenzüberschreitender kultureller Projektarbeiten. Dabei wird eine große Bandbreite ganz unterschiedlicher Aspekte im Sinne eines Handbuches und Nachschlagewerkes thematisiert, die von Praxisbeispielen und Dokumentationen, über Fragen der Vergabe von Fördermitteln bis hin zu speziellen Aspekten wie FanArt-Netzszenen und kritischen theoretischen Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen der Wirksamkeit solcher Projekte thematisiert. Herausgegeben wurde das Buch von Markus Herschbach. Weitere Informationen
„Art Education in Germany“ Das Buch gibt erstmals einen englischsprachigen kompakten Überblick über die Kunstpädagogik in Deutschland. Geboten werden ein knapper historischer Abriss der Entwicklung seit 1945 sowie exemplarische Einführungen in die Themenfelder, die in den letzten Jahren innerhalb der deutschen Kunstpädagogik bearbeitet wurden. Hierdurch soll die Lebendigkeit und Vielfalt der Zugänge transparent werden: zwischen Theorie und Praxis, zwischen bewahrend und verändernd, zwischen analog und digital; mit dem Blick auf die Kunst, den Alltag und die Menschen. Auch der BDK als Fachverband für Kunstpädagogik in Deutschland wird in dieser von Georg Peez herausgegenen Publikation ausführlich vorgestellt. Weitere Informationen
++Medien-News++ Linksammlung zur Filmbildung im Unterricht Auf dem Hamburger Bildungsserver hat das Referat Medienpädagogik eine nützliche Linkssammlung für Lehrkräfte zusammengestellt, die Filmbildung im Unterricht betreiben. Zu relevanten Bereichen, von der Filmgeschichte, über die Analyse bis hin zur Filmproduktion, finden sich thematisch geordnete Verweise. bildungsserver.hamburg.de/filmbildung/
++DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung++Gesucht: Strukturen für kulturelle Bildung. Dieses Jahr startet der Wettbewerb unter der Schirmherrschhaft des Bundespräsidenten mit einem neuen Konzept: Es geht um die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Kultur und Schule. Einzelprojekte eignen sich nur bedingt dazu, einen nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur zu schaffen. Ziel muss es jetzt sein, über ganzheitliche Programme und Modelle langfristig Strukturen für kulturelle Bildung zu schaffen. Bewerbungsfrist bis zum 10. Januar 2016 verlängert! Flyer