Direkt zum Inhalt springen

Zum Ende des Jahres

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 23. Dezember 2016

Martin Klinkner More Than This (2016) Acryl auf Holz

Martin Klinkner,  „More Than This“ (2016),
Acryl auf Holz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kooperationspartner und Interessierte am BDK,

In wenigen Tagen endet ein für uns alle arbeits- und ereignisreiches Jahr 2016. Das nahende Weihnachtsfest und der bevorstehende Jahreswechsel sind eine willkommene Gelegenheit,  herzlich zu danken: für einen  ungebrochenen Initiativgeist und  konstruktive Mitarbeit in vielen Bereichen, für engagierte fachpolitische Initiativen und Interventionen und für thematisch spannende und ergiebige Tagungen im Dienste der Kunstpädagogik an Schulen, Hochschulen und anderen Orten kunstpädagogisch inspirierter Kulturarbeit!

Für den BDK gilt es das Unterrichtsfach Kunst “auf Kurs” zu halten – an den Schulen, auf Landes- und auf Bundesebene sowie in der Arbeit der Referate. [Aktuelle Positionen des BDK] Um dem nicht nachlassenden Druck seitens der Bildungspolitiker auf die musisch-ästhetischen Fächer entgegenzutreten, stehen die Fachverbände Kunst, Musik und Theater weiter zusammen. Mit Unterstützung des Deutschen Kulturrates wurde die Wichtigkeit der künstlerischen Schulfächer in die bildungspolitische Öffentlichkeit gerückt.  [Positionen zu den künstlerischen Schulfächern  / zur aktuellen PISA-Studie]. Die Gelenkstelle zum Kulturrat bildet hier das BDK-Referat Kulturelle Bildung.

Auf dem Weg zu mehr fachpolitischer Gemeinsamkeit in Europa  vereinbarten die drei europäischen Fachverbände BDK, Boekwe und LBG auf dem Kunstpädagogischen Kongress in Salzburg eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im September nun wird am Bodensee an der PH Kreuzlingen auf Schweizer Seite die Trinationale kunstpädagogische Tagung (D, A, CH „Interkultur_Transkultur_Migration“ stattfinden [Call for Paper]  – ein notwendiges und aktuelles Thema. Neben Bedenken und Ängsten bietet die Migrations-Situation auch Chancen, nicht zuletzt in Schule und kultureller Bildungsarbeit, hier ist in vorderster Linie Integration und Verständigung möglich. Angesichts der unerträglichen Terrorakte auch auf deutschem Boden müssen wir uns hüten, pauschal die Schuld zuzuweisen.

Vorausschauend freuen wir uns nach einer ereignisreichen und vielschichtigen Hauptversammlung in München auf die nächste Hauptversammlung 2017 in Edenkoben, ausgerichtet vom LV Rheinland-Pfalz.

Der  geschäftsführende Vorstand des BDK wünscht eine besinnliche Zeit,  friedvolle Feiertage sowie beste Gesundheit, guten Erfolg und viel Glück im neuen Jahr, danke für die Zusammenarbeit!

 

Infos + Termine 

Screenshot 2016-12-04 19.31.18#Die Anmeldefrist zum Kinder zum Olymp!-Wettbewerb ist bis zum 31. Dezember 2016 verlängert worden. Informationen zum Wettbewerb, den Link zum Flyer und die Anmeldung: www.kulturstiftung.de/kinder-zum-olymp/

 

#Screenshot 2016-12-22 23.21.20Im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften am Campus Landau ist am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst zum 01.04.2017 die Stelle einer Akademischen Rätin / eines Akademischen Rates (A 13) als Lehrkraft für besondere Aufgaben zu besetzen; Zur Ausschreibung

Screenshot 2016-12-22 23.22.47#Bildung durch Bilder – Didaktische Perspektiven für Kunstwissenschaft, Deutsch und Geschichte. Tagung des DFG- Transferprojektes „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“; Info

Screenshot 2016-12-22 23.26.58#Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“; 23. – 24. März 2017; Technische Universität Chemnitz Info

 

 

 

 

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog