„Was uns bewegt – was wir bewegen“ – Bundeslandübergreifendes
Online-Netzwerkarbeitstreffen 2022
Auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Dreyer und der BDK-AG Kunstpädagogik streitbar fand am Samstag, den 12. November 2022 das bundeslandübergreifende und schulartübergreifende Online-Netzwerkarbeitstreffen 2022 als digitale Tagung statt. Zielsetzung war es, einen virtuellen, offenen Diskursraum für Studierende, Lehrende aus allen Phasen der KunstlehrerInnenausbildung, KunstlehrerInnen aller Schularten sowie KunstvermittlerInnen zu schaffen und zu unterstützen. Kernbereiche waren
- AG Netzwerke / Unterstützersysteme
- AG Phasenverbindende zeitgemäße Kunstlehrendenbildung
- AG Quereinstieg / Seiteneinstieg / Qualifikation fachfremd Unterrichtender
- AG Enthierarchisierung im Wissenschaftsbetrieb
- AG Qualifikationsanforderungen an Verantwortliche in der Kunstlehrendenbildung
- AG Inklusiver Kunstunterricht
- AG Frühkindliche kulturelle Bildung
- AG Zeitgemäßer diskriminierungskritischer Kunstunterricht
- AG Themenidentifikation
Die aktuell für die Kunstpädagogik bedeutsamen Themen zeigen sich vielfältig und werden oft nur regional bzw. landesspezifisch bearbeitet. Welche Entwicklungswege gegangen und welche Erfahrungen in laufenden bzw. abgeschlossenen Entwicklungsprozessen fruchtbar gemacht werden können, welche Strukturen sich bewährt haben oder etabliert werden sollen und worin Potentiale der bundeslandübergreifenden Zusammenarbeit liegen können, sollte im Rahmen des Netzwerkarbeitstreffens prozess- und ergebnisorientiert auf Augenhöhe diskutiert werden.
Die Zwischenergebnisse der einzelnen AGs wurden prozessbezogen und ergebnisorientiert in Form von neun Miroboards für Interessierte, die am Netzwerkarbeitstreffen nicht teilhaben konnten als auch für die PartizipientInnen selbst digital fixiert und dokumentiert. Zentrale Diskurse, die sich auch auf den Miroboards der einzelnen AGs wiederfinden und nachlesen lassen, wurden zudem im Rahmen der gemeinsamen Abschlussreflexion im Plenum präsentiert. Die digitalen Boards stellen somit eine essentielle Diskussionsgrundlage für weitere Überlegungen, mögliche Aufgabenfelder, inhaltliche Weiterarbeit sowie bilaterale Vernetzungen dar. [Auszüge aus einem Text von Anja Schönau, AkadR Universität Augsburg / Der komplette Beitrag wird in den BDK-Mitteilungen veröffentlicht]
Weiterarbeit des Netzwerkarbeitstreffens der Kunstpädagogik Einladung zur Vernetzung! Alle Mitglieder des BDK-Fachverbandes für Kunstpädagogik aber auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, über das Online-Netzwerkarbeitstreffen der Kunstpädagogik 2022 hinaus weiter an der Bearbeitung der identifizierten Themen mitzuwirken, sich bundesländerübergreifend zu den Fragen und Problemen, die kunstpädagogische Arbeit betreffend, auszutauschen und miteinander wie voneinander zu lernen. Es ist im Sinne der Initiative der AG Kunstpädagogik streitbar, die Diskurse in den AG´s für die Mitwirkung aller Interessierten der Kunstpädagogik und Kunstvermittlungzu öffnen. Informationen zu den Zwischenergebnissen der Arbeit in den AG´s sowie zu den Ansprechpartner*innen sind nachfolgend aufgeführt. Andrea Dreyer für die AG "Kunstpädagogik streitbar"
Ansprechpartner:innen und Kontakte
Die AG Netzwerke und Unterstützersysteme wird als solche die Arbeit nicht fortsetzen. Die Ergebnisse werden dem BDK vorgestellt und dem neuen Vorstand als Empfehlungen mitgegeben. Für die 1. Phase ist ein Vernetzungstreffen im Oktober 2023 geplant. Ansprechpartnerin: Andrea Dreyer / Kontakt andrea.dreyer@uni-weimar.de
AG Quereinstieg/ Seiteneinstieg/ Qualifizierung fachfremd Unterrichtender Die AG wird auf der Hauptversammlung des BDK fortgeführt. Über Ergebnisse und weitere Treffen wird berichtet. Ansprechpartnerin: Johanna Tewes / Kontakt hamburg@bdk-online.info
AG Phasenverbindende zeitgemäße Kunstlehrendenbildung Ein Fortsetzungstreffen der steht in Planung. Ansprechpartnerin: Christin Lübke/ Kontakt christin.luebke1@tu-dresden.de
AG Inklusiver Kunstunterricht Diese AG wird sich im März 2023 erneut treffen und an die Diskussion vom November 2022 anschließen. Ansprechpartnerin: Elisa Rufenach-Ruthenberg/ Kontakt elisa.rufenach-ruthenberg@uni-weimar.de
AG Frühkindliche Bildung Die AG wird in die bestehende AG Grundschule Niedersachsen eingeladen. Eine stärkere Verankerung der Frühkindlichen Bildung in die BDK AG Grundschule wird angeregt. Ansprechpartner: Roland Metzger/ Kontakt metzgerr@uni-hildesheim.de
AG Qualifikationsanforderungen Die AG wird fortgesetzt, Interessierte und Verantwortliche in der Lehrendenbildung können gern Kontakt aufnehmen. Ansprechpartnerin: Nikola Dicke/ Kontakt nikola.dicke@uni-osnabrueck.de
AG Enthierarchisierung in der Kunstpädagogik Die AG lädt zur Weiterarbeit ein, Ansprechpartnerin: Miriam Schmidt-Wetzel/ Kontakt miriam.schmidtwetzel@zhdk.ch
MATERIAL der AG
Einführungstext "Enthierarchisierung in der Kunstpädagogik"
Etherpad "Sammlung kunstpädagogischer Profile"