Direkt zum Inhalt springen

# Infos+Termine 1.2020

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 4 Min. Lesezeit 13. Januar 2020

Ein neues Jahr – Hoffnungsvoller Aufbruch mit alten Problemen, die bewältigt werden müssen

Der Start in ein neues Jahrzehnt ist natürlich eine besondere Situation. Was steht an, was kann besser gemacht werden oder worauf muss man besonders achten, was sollte sich gar ändern? – Gesamtgesellschaftlich stehen u.a. in den Bereichen demografischer Wandel und Wohlergehen, Klimaschutz und digitaler Entwicklung wichtige Herausforderungen an – auch für Wissenschaft und kulturelle Bildung. Grade im Bereich der Digitalität wird es rasant vorangehen, die Auswirkungen auf den Bildungsbereich werden erheblich sein. Der Kunstunterricht mit seinem Schwerpunkt im Visuellen muss hier besonders im Blick bleiben. Die Forderung nach Vorrang sinnvoller Konzepte und inhaltlicher Maßnahmen sowie die Einbindung sozialer und ethischer Fragen sollte Vorrang haben vor der vermeintlichen Glückseligkeit technischer Ausstattung. Schon wird allerdings grade im Bereich der Schule eine ungute Prioritätenverschiebung hin zur Technikdominanz sichtbar.

Natürlich beherrscht immer noch der Lehrkräftemangel die Debatte in der Bildungspolitik, das wird sich so schnell nicht ändern bei den aufgelaufenen Versäumnissen. Verwiesen sei hierzu auf einen Bericht, der überaus deutliche Worte zu diesem Thema findet. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger hat den Bundesländern vorgeworfen, Quereinsteiger in den Lehrerberuf unzureichend zu qualifizieren. Vielerorts würden pädagogische Laien ohne ausreichende Vorbereitung und ohne qualitätssichernde Vorgaben auf Schüler losgelassen. Das sei „ein Verbrechen an den Kindern“, sagte Meidinger der „Welt“ überspitzt.  Zum Bericht auf Tagesschau.de

Für den BDK sind diese Themen natürlich auch von Belang, reichen sie doch bis in den Schulalltag hinein. Der Bundesvorstand wird  weiterhin gemeinsam mit den Referatsleitenden und  den Vorständen und Aktiven in den Landesverbänden die Belange des Faches im Blick behalten und die Fachinhalte stärken. Dazu gehört auch die Fokussierung auf Fortbildungen und Fachtagungen, die Zusammenarbeit mit Partnern im kulturellen Kontext und der europäische und internationale Austausch.

# Wieder gelesen. Hermann K. Ehmers Analyse einer DOORNKAAT-Reklame | Symposium Freitag 24. und Samstag 25. Januar 2020 | Innsbruck im Haus der Musik | Vor 50 Jahren ist Hermann K. Ehmers Aufsatz „Zur Metasprache der Werbung – Analyse einer DOORNKAAT-Werbung“ im Sonderheft 1970 von Kunst und Unterricht erschienen. Seit der Text 1971 im Sammelband „Visuelle Kommunikation. Beiträge zur Kritik der Bewußtseins-Industrie“ veröffentlicht wurde, gilt er vielen als Schlüsseltext der „Visuellen Kommunikation“. Aus diesem Anlass findet ein Symposium im Vortragssaal der Universität Mozarteum im Haus der Musik  statt. Die Vorträge sind kunstpädagogisch hochrangig besetzt und bilden ein breites Spektrum verschiedener Positionen ab.  Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung / Programm

# Decolonizing Art History | Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst | 18.- 20. Mai 2020, Ingelheim | In Zusammenarbeit mit dem BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Rheinland-Pfalz und der BDK-Arbeitsgemeinschaft „Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik“ richtet die FRIDTJOF-NANSEN-AKADEMIE für Politische Bildung eine Tagung zur postkolonialen Revision europäischer Kunst aus. Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten etwa über einen neuen Umgang  mit  dem kolonialen „Erbe“ zum Anlass, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten. Infos

### Aus den Ländern
Gemeinsame Exkursion der Fridtjof-Nansen-Akademie und des BDK Rheinland-Pfalz zum Thema „Dresden – Begegnung mit dem Fremden“ | 20. – 24. Mai 2020.
Die Bau- und Sammellust von Friedrich August dem I. von Sachsen, genannt „August der Starke“, machte Dresden zu einem prunkvollen Neben- und Miteinander verschiedenster kultureller Anleihen und Einflüsse. Kulturen leb(t)en stets in der Auseinandersetzung mit dem „Anderen“, dem „Fremden“. Aneignungen, Übernahmen von Merkmalen einer anderen Kultur prägen diese Auseinandersetzung. Informationen zur Fahrt und zur Anmeldung

Neue Landesfachberatung Kunst in Schleswig-Holstein | Zum 1.2.2020 wird unser BDK-Mitglied Johanna Ludwig am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) für die Belange des Faches Kunst (Ausbildung, Fortbildung, Landesfachberatung) zuständig sein. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Friedrike Rückert an, die als Professorin für Kunstpädagogik / Bildende Kunst an die Europa-Universität Flensburg berufen wurde und die Nachfolge von Prof. Dr. Manfred Blohm angetreten hat.

# „Glück ist …“ lautet das diesjährige Thema des Wettbewerbs „Jugend creativ“ und lädt Kinder und Jugendliche aus sieben europäischen Ländern ein, sich in Bildern und Kurzfilmen auf eine kreative Suche nach dem Glück zu begeben und zu zeigen, was sie persönlich damit verbinden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, in den drei Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz. Kurzfilme werden online auf das Videoportal www.jugendcreativ-video.de hochgeladen.Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 21. Februar 2020. Weitere Infos

# „Museum macht stark“ | Für das Vorhaben „Museum macht stark“ ermöglicht der Deutsche Museumsbund Museen und lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen bzw. außerunterrichtlichen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes. Ziel der lokalen Projekte ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit Kultur und Museum in Berührung kommen, mit dieser Thematik und den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtungen bekannt zu machen. Infos

Verwandte Beiträge

Zum Blog