# Ressourcen zu Kunst und Kultur teilen. Nach dem durch Corona bedingten Lockdown von Schulen und nahezu allen Kulturinstitutionen im März dieses Jahres begann sofort die Entwicklung vielfältiger, digitaler Formate und Angebote, die den Wegfall physisch-realer Begegnungen mit Kunst und Kultur bzw. der Lehre an Schulen und Hochschulen zu kompensieren versuchten. Bis heute wächst das Angebot stetig weiter, sodass eine Übersicht über die Vielzahl an Formaten und Möglichkeiten kaum noch gegeben ist. Bereits seit dem 20. März 2020 sammelt deswegen die Kunstpädagogin und -vermittlerin Gila Kolb unter dem Schlagwort „Ressourcen teilen“ Links zu digitalen Angeboten rund um die Auseinandersetzung und Vermittlung von bildender Kunst in einem offenen Dokument, das im Internet unter https://t1p.de/KunstRessourcen erreichbar ist. Die dortige, bereits viele Seiten umfassende und nach Kategorien gegliederte Linksammlung wird beständig fortgesetzt und lädt ausdrücklich zur Mitarbeit ein, sodass neue oder bisher nicht erfasste Angebote ergänzt werden können.
Kunstunterricht in Zeiten von Corona – wenn überhaupt, dann sehr steril.
# Hauptversammlung des BDK in Fuldatal. Die im April aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallene Hauptversammlung in Rostock, findet nun in kleinerem Rahmen vom 25.-27. September 2020 in der Reinhardswaldschule in Kassel-Fuldatal statt. Neben den turnusmäßig anfallenden Verbandsangelegenheiten, stehen der aktuelle Status der neuen Website, eine Kassenschulung und Arbeitengruppen zu Eckpunkten der Kunstpädagogik auf dem Programm. Ein Schwerpunktthema ist der Umgang mit der Corona-Krise im Kunstunterricht. Die Teilnehmenden freuen sich aber besonders auf endlich wieder stattfindende kollegiale Realbegegnungen, wenn auch unter Corona-Hygienebedingungen.
# Filmbildung in der digitalen Welt. Der bundesweite Arbeitskreis Filmbildung (AKF) im Rahmen der Länderkonferenz MedienBildung (LKM) hat ein Konzept für die Filmbildung von Lehrerinnen und Lehrern vorgelegt. Beschrieben werden darin die Kompetenzen, die Lehrende zur Vermittlung umfassender Filmbildung in der digitalen Welt benötigen – gegliedert in die fünf Kompetenzbereiche „Film in der Mediengesellschaft“, „Filmanalyse und Filmgeschichte“, „Filmproduktion und Präsentation“, „Filmsozialisation“ und „Filmpädagogik/-didaktik“.Das Konzept zielt auf die Entwicklung von möglichst umfassenden Filmbildungskompetenzen der Lehrenden, die in schulischer Bildung tätig sein werden oder es bereits sind und soll damit einen Beitrag zu ihrer phasenübergreifenden Qualifizierung leisten. Angesprochen sind Entwicklerinnen und Entwickler von Aus- und Fortbildungscurricula sowie Verantwortliche für die Umsetzung entsprechender Bildungsangebote auf der jeweiligen Ebene der Universität, des Landes und der Schule. Dem AKF gehört der 2. Vorsitzende im BDK, Klaus Küchmeister, in seiner Funktion als medienpädagogischer Fortbildner am Landesinstitut (LI) in Hamburg an. Das Konzept kann hier heruntergeladen werden:https://lkm.lernnetz.de/index.php/filmbildung.html
# Bewerbungsstart für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“. Am 03. August 2020 begann die Bewerbungsphase für den von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung. Bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge über das Online-Formular der Webseite www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert. Die vollständige Pressemitteilung findet sich unter www.kulturstiftung.de/bewerbungsstart-kulturlichter/
# Neue Projektförderung „Museum macht stark“. Für das Vorhaben „Museum macht stark“ ermöglicht der Deutsche Museumsbund Museen und lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen bzw. außerunterrichtlichen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Ziel der lokalen Projekte ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit Kultur und Museum in Berührung kommen, mit dieser Thematik und den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtungen bekannt zu machen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes. Mehr Informationen finden sich auf https://www.museum-macht-stark.de/home.html. Die nächste Antragsfrist im Programm läuft noch bis zum 31.10.2020 für Projekte, die ab 01.01.2021 oder später starten möchten. Es sind auch kurzfristig Projektförderungen möglich, wenn die behördlichen Auflagen erfüllt werden.