Direkt zum Inhalt springen

Neues Team für den BDK-Bundesvorstand

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 7. April 2019

Der scheidende Vorsitzende Martin Klinkner (rechts) dankte dem Vorstandsteam vom Landesverband Sachsen-Anhalt für die gelungene Organisation und Ausrichtung der HV 2019. V.l.n.r.: Robert Hausmann, Verona Petermann, Marion Töpel, Sara Burkhardt, Christiane Küstner, Kristin Winkler.

„BURG und Bauhaus. Orte, Ideen, Positionen“ – unter diesem Motto fand die diesjährige Hauptversammlung des BDK vom 29. bis zum 31. März 2019 in Halle (Saale) statt.
Halle als „Kulturhauptstadt“ Sachsen-Anhalts ist überregional bekannt. Ebenso bekannt und international anerkannt ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, kurz BURG genannt. Die beiden Fachbereichen Kunst und Design unterstützen visionäres Denken und Gestalten jenseits von Verwertungszusammenhängen, auch Kunst auf Lehramt kann hier studiert werden. Im Sinne von Kunst und Design werden Freiräume geboten und individuelle und eigensinnige Wege gefördert. Dazu gibt es hervorragende Studienmöglichkeiten und Werkstätten an architektonisch besonderen Orten.
Sehr gut organisiert und begleitet vom Vorstandsteam des LV Sachsen-Anhalt konnten die Delegierten der BDK-Landesverbände in dieser inspirierenden Umgebung gemeinsam arbeiten, berichten, diskutieren und sich beim Kulturprogramm im Gespräch austauschen. Dazu gehörte auch im Jahr des Bauhaus-Jubiläums ein Besuch des Bauhauses in Dessau und die Besichtigung der Meisterhäuser. Als bildungspolitisch relevante Schwerpunkte wurden besonders der Lehrkräftemangel und die damit zusammenhängende Organisation der Seiten- und Quereinsteigerausbildung sowie die anhaltende Digitalisierung der Gesellschaft und die konkreten Folgen für den Kunstunterricht sowie die Lehrer*innenbildung ausgemacht.
Zentraler Punkt dieser Hauptversammlung war die turnusmäßig anstehende Wahl des Bundesvorstandes. Seit 2011 hat Martin Klinkner zunächst als Vorstandsmitglied und dann als 1. Vorsitzender  den Verband nachhaltig geprägt. Über diese Zeit begleitet haben ihn Werner Fütterer (2. Vorsitzender), Daniela Melzig (2. Vorsitzende), Tobias Thuge (Schriftführung) und Beate Klein (Kasse). Martin Klinkner, Daniela Melzig, Tobias Thuge und Beate Klein traten nun aus persönlichen und beruflich bedingten Gründen nicht mehr zur Wahl an. Mit besonders lang anhaltendem Beifall würdigte die Versammlung die Arbeit des scheidenden Vorsitzenden und seines Teams. Auch an dieser Stelle sei ihnen noch einmal für ihre Arbeit gedankt.
Ein ausführlicher Bericht folgt in den BDK-Mitteilungen, erste visuelle Eindrücke finden sich bereits in der Facebook-Gruppe des BDK.
Die Hauptversammlung 2020 des BDK wird in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden.


Der neue Vorstand des BDK
 schaut in die Zukunft und möchte die Stärkung des Faches auch in der Öffentlichkeit vorantreiben sowie den Blick verstärkt auf die digitale Entwicklung sowie die Kultur- und Bildungspolitik richten. Die Vernetzung innerhalb Deutschlands soll intensiviert und der Kontakt zu den europäischen Nachbarverbänden weiterhin gepflegt werden.
(Von links nach rechts) • Anna Zorn (Schriftführung) ist als Kunst- und Geschichtslehrerin am Gymnasium Dresden-Cotta tätig und lebt in Dresden. Nicole Luzia Schulenberg (Finanzen) ist Didaktische Leiterin an der KGS Wiesmoor in Ostfriesland. Dr. Sara Burkhardt (1. Vorsitzende) ist Professorin für Didaktik der bildenden Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und lebt in Halle (Saale). Werner Fütterer (2. Vorsitzender) lehrt an der Europa-Universität Flensburg Kunstpraxis und Didaktik der Grundschule. Klaus Küchmeister (2. Vorsitzender) aus Hamburg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg und als Fortbildner am Landesinstitut Hamburg (LI). Cathy Beck leitet die Geschäftsstelle des Verbands in Hannover. • (Fotos: Jochen Wilms)

Verwandte Beiträge

Zum Blog