
Materialsammlung von Volker Tlusty (2017)
Sie finden Sie im Exklusiv-Bereich.
Inhalte:
- Zum Titelbild und zum Bild auf der Rückseite dieses Readers
- Dinge, von denen wir gehört haben, die uns nicht gleichgültig waren oder sind, von denen in diesem Reader aber nicht die Rede ist
- Die Vorgaben für den Inhaltsbereich „Bild der Dinge“
- Ergänzender Hinweis zu den Vorgaben aus dem Kerncurriculum
- Erste Annäherungen
- Dinge im Bild
- Dinge des Alltags
- Gedanken zum Ding
- Harald Martenstein: Über magische Gegenstände
- Der erweiterte Kunstbegriff und die Folgen
- Licht und Ton in Installationen
- Videoinstallationen
- Begriffe und Definitionen
- Konzeptkunst
- Land Art
- Zu den beiden vorgegebenen Kunstwerken
- Andy Goldsworthy: Schneekugeln
- Thomas Demand: Küche
- Kurshalbjahr „Bild der Dinge“
- Fünf Dinge, die LK-Schüler(innen) kennen sollten
- René Magritte: Der Sprachgebrauch
- Pablo Picasso: Stierschädel
- Raoul Hausmann: Der mechanische Kopf
- Marcel Duchamp: Fontäne
- Meret Oppenheim: Le déjeuner en fourrure
- Praktisch-produktives Arbeiten
- Der Verfremdungseffekt
- Ein Ding, das mir etwas bedeutet
- Dinge und ihre Besitzer
- Synthetischer Kubismus
- Stillleben – etwas anders
- Der Schlüssel zum (Un-)Glück
- Kunstfälscher
- Gegensätze
- Standpunkt Licht Farbe
- Zeichnen – Darstellungsmittel und Ausdrucksmöglichkeit
- Das gezoomte Ding
- Schabtechnik
- Sommerschnee aus dem Souvenirladen
- Das Augentäuscherbild
- Dinge „begreifen“
- Hand und Ding
- Difficult
- Flashmob
- Das Foto-Tableau
- Fotografische Gestaltungsmittel
- Klausuren
- Zeichnungen von Dingen mit Aufforderungscharakter
- „Hafeninstallation“
- Vergleich von Tischleuchten
- Allegorische Darstellungen
- Abi 2009 / Land Art
- Zwei Gemälde von Dingen
- Erklärendes Sachzeichnen des Gegenstandes Wäscheklammer
- Surreale Dingkomposition
- Werkstatt zu „Bild der Dinge“ – hier: Der Schirm