Direkt zum Inhalt springen

Personen

Der geschäftsführende Vorstand
des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen (NRW)
im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik

(gewählt am 8. November 2024)

1. Vorsitzender

Prof. Dr. Ulrich Heinen 
Tel.: 0221/68 0 38 71
eMail: nordrhein-westfalen@bdk-online.info

2. Vorsitzender

Dr. Jörg Grütjen
eMail: JoergGruetjen@t-online.de

Kasse

Dörte Pollmann
eMail: pollmann@afg-halver.de

BDK-NRW-Seminarleitertreffen Haupt-, Real-, Sekundar-, und Gesamtschule

Christian Hein
eMail: xianhein@gmx.de

BDK-NRW-Seminarleitertreffen Grundschule

Denise Störring
eMail: denise.stoerring@t-online.de

Martin Wedler
eMail: m.wedler@gmx.de

erweiterter Vorstand

  • Katharina Blömer
  • Saskia Burgemeister
  • Saskia Elle
  • Christoph Küppers, BDK-NRW-Seminarleitertreffen Gymnasium und Gesamtschule
  • Annika Leese
  • Rolf Niehoff, fachpolitische Beratung
  • Norbert Osterholt
  • Gunda Schenk, BDK-NRW-AG Kunst und Gestaltung am Berufskolleg
  • Elisa Scheerer, BDK-NRW-AG Kunst und Gestaltung am Berufskolleg
  • Erik Schmittmann
  • Edith Schramm
  • Canan Tercan
  • Eva-Maria Wiegershausen, BDK-NRW-Seminarleitertreffen Grundschule

Der Vorstand des BDK-Landesverbandes NRW stellt sich vor

Am 8. November 2024 hat die Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik einen neuen Vorstand gewählt.

Erster Vorsitzender ist wieder Prof. Dr. Ulrich Heinen. Nach zehn Jahren als Lehrer für Kunst- und Chemie an Gymnasien in Köln, lehrt er seit über zwanzig Jahren Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte in der Kunstlehrerinnen- und -lehrerbildung in Wuppertal. Nachdem er im erweiterten Vorstand bereits seit 2017 mit dem Ressort Website mitgewirkt hat, gehörte er dem gewählten Vorstand seit 2018 mit dem Ressort Hochschule an. Für den Landesverband koordiniert er Kunstpädagogische Tage. Er leitet außerdem eine bundesweite AG des BDK für Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik und wirkt in der AG des BDK zur kunstpädagogischen Bildung in der digitalen Welt mit. Ulrich Heinen koordiniert zudem die inhaltliche Entwicklung, die Vertretung der Fachinteressen des Faches Kunst für den Landesverband und den Außenkontakt des Landesverbandes zu Ministerien, Politik, Öffentlichkeit, Fachreferentinnen und Fachreferenten sowie Hochschulen. Inhaltlich engagiert sich Ulrich Heinen besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die darin wirksam werdenden Potentiale von Kunst und Kultur.

Dr. Jörg Grütjen, weiterhin zweiter Vorsitzender, ist seit über 25 Jahren Lehrer für Kunst- und Deutsch an einer Gesamtschule in Kamp-Lintfort. Dem Vorstand gehört er seit 2004 an. Viele Jahren nahm er kunstdidaktische Lehraufträge in Dortmund und Duisburg-Essen wahr und hatte 2013/2014 eine Gastprofessur für Didaktik der Bildenden Kunst in Halle inne. Im Landesverband konzipiert und organisiert Jörg Grütjen die Mitgliederversammlungen, wirkt u.a. an der Vorbereitung eines Kunstädagogischen Tages zur ‚Bildsensibilität‘ mit. Er engagiert sich besonders für die Themen Unterrichtsforschung, Kunstrezeption und -vermittlung, Diversität, Transkulturalität, postkoloniale Fragestellungen, und Nachhaltigkeit/Klimawandel.

Das Amt der Kassenwartin hat wie schon seit dem 2. Mai 2023 Dörte Pollmann übernommen. Sie lehrt seit über 20 Jahren Kunst und Deutsch in den Sekundarstufen I und II und ist zertifizierte Theaterpädagogin. Aus der fruchtbaren Überschneidung ihrer Studien- und Unterrichtsfächer nährt sich ihr Faible für Ikonographie als genuine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht.

Christian Hein setzt sich im Vorstand insbesondere für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe 1 ein, gerade auch an Hauptschulen und Realschulen. Hierzu koordiniert er für den BDK NRW, dem er seit 2010 angehört, ein landesweites Fachleiterinnen- und Fachleitertreffen für das Lehramt an Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen. Christian Hein ist seit über 25 Jahren als Lehrer für Kunst, Englisch und Darstellen und Gestalten an Gesamtschulen tätig, arbeitet seit 2008 als Fachleiter für Kunst und Kernseminar am ZfsL Leverkusen/HRSGe und und wirkte bei der Vorbereitung des Kunstpädagogischen Tages 2023 zum Thema ‚Bildsensibilität‘ mit.

Denise Störring leitet für den Vorstand das BDK-NRW-Seminarleitertreffen Grundschule, mit dem sie bereits 2023 und 2024 Kunstpädagogische Workshoptage organisiert hat und wirkt an der landes- und bundesweiten AG Grundschule des BDK mit. Sie arbeitet als Fachleiterin und Grundschullehrerin im Raum Köln und engagiert sich für eine Stärkung des Faches Kunst besonders im Grundschulbereich. Mitglied im BDK ist Denise Störrung seit ihrem Studium.

Martin Wedler, der seit 1999 dem Vorstand angehört und seit 2003 die Aufgabe des Kassenwartes wahrgenommen hat, ist seit über zwanzig Jahren Lehrer für Kunst- und ev. Religion an einem Gymnasiusm in Düsseldorf. Neben vielem anderen wird sich Martin Wedler im Vorstand künftig gemeinsam mit Tanja Amado insbesondere um einen neuen BDK-Rundbrief NRW und einen Stammtisch Gestaltungspraxis kümmern, wirkte an der Vorbereitung des Kunstpädagogischen Tages 2023 zur ‚Bildsensibilität‘ mit, engagiert sich bundesweit in der BDK-AG Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik sowie in der BDK-AG ‚kunstpädagogische Bildung in der digitalen Welt‘. Sein besonderes Interesse gilt der Kunstgeschichte im Kunstunterricht.

Neben den Mitgliedern des gewählten Vorstandes wirkt im erweiterten Vorstand weiterhin Christoph Küppers mit. Er ist Kunsterzieher am Gymnasium Netphen und arbeitet am ZfsL Siegen im Seminar Gy/Ge als Fachleiter für Kunst und als Kernseminarleiter. Seit 2007 ist er Mitglied im BDK und engagiert sich seit 2012 als Moderator bei den bundesweiten Austauschtreffen von Kunstreferendarinnen und -referendaren sowie Ausbilderinnen und Ausbildern in Mühlhausen, zu denen Dieter Pinke und Anna Frauendorf jedes Jahr einladen. Darüber hinaus hat er an regionalen Austauschtreffen am ZfsL Düsseldorf in Kooperation mit Frank Buscher und Andreas Schwarz mitgewirkt. Aktuell koordiniert er die landesweiten BDK-Treffen der Kunstfachleiterinnen und Kunstfachleiter Gy/Ge und beteiligte sich an der Vorbereitung des Kunstpädagogischen Tages 2023 zum Thema ‚Bildsensibilität‘.

Rolf Niehoff, Mitglied des Vorstandes seit 1977, Vorsitzender des Landesverbandes von 1984 bis 1990 sowie von 2003 bis 2015 und nicht zuletzt spiritus rector vieler inhaltlicher und organisatorischer Entwicklungen auch der vergangenen Jahre, unterstützt die Arbeit des erweiterten Vorstands weiterhin. Rolf Niehoff wirkt hierzu auch in der kollegialen Vorbereitungsrunde für den Kunstpädagogischen Tag zur „Bildsensibilität“ konzeptionell tragend mit.

Saskia Elle unterstützt die Arbeit des Landesverbandes im erweiterten Vorstand in inhaltlichen, organisatorischen und logistischen Fragen seit 2019. Sie unterrichtet seit 2015 an einer Gesamtschule in Moers Kunst und Geschichte.

Erik Schmittmann wirkt seit 2023 im erweiterten Vorstand des Landesverbandes mit. Zuletzt hatte er den Kunstpädagogischen Tag des BDK-NRW zum Thema Bildsensibilität initiiert und mit geleitet und mehrere Beiträge zur AG Kunsttheorie beigesteuert.

Edith Schramm wirkt seit 2024 im erweiterten Vorstand mit. Seit mehreren Jahren unterrichtet sie Kunst und Sport an einem Gymnasium in Kaarst. Zuletzt organisierte sie für BDK-Landesverband NRW den Treffpunkt Kunst – südlicher Niederrhein, Museum Insel Hombroich und Raketenstation organisiert.

Eva-Maria Wiegershausen gehört dem erweiterten Vorastand seit 2024 an. Seit 2023 wirkt sie im BDK-NRW Arbeitskreis Grundschule aktiv mit und organisierte 2023 und 2024 Kunstpädagogische Workshoptage mit. Als Grundschullehrerin und Kunstlehrerin arbeitet sie an einer Grundschule in der Eifel. Ihr Arbeitsschwerpunkt im erweiterten Vorstand liegt in der Stärkung des Unterrichtsfaches Kunst in der Grundschule.

Katharina Blömer widmet sich im erweiterten Landesvorstand seit 2022 besonders dem Thema ‚Schulgestaltung‘. Sie unterrichtet seit 2004 an einem Gymnasium im Münsterland Kunst und Biologie sowie KuLT (Kunst, Literatur und Theater) als Differenzierungsfach, Projektkurs und Neigungsfach.

In seiner Amtszeit nimmt der neue Landesvorstand besonders die konzeptionelle Entwicklung des Faches in den Blick und trägt zur fachpolitischen Stärkung des Unterrichtsfaches Kunst bei. Das Informationsangebot für die Mitglieder des Landesverbandes wird durch den Ausbau der Landeshomepage erweitert. Austauschangebote wie runde Tische und kollegiale digitale Vortrags-, Workshop- und Gesprächsreihen unterstützt der Vorstand und initiiert hierzu neue analoge und digitale Orte und Formate. Um den Mitgliedern aus der Kunstlehrerinnen- und -lehrerschaft noch mehr Gelegenheit zu geben, sich an der Arbeit des Landesverbandes zu beteiligen, wurden schulform- und themenbezogene Arbeitsgemeinschaften und weitere Angebote zu anderen Aktivitäten des Landesverbandes eingerichtet. Dabei werden zunehmend auch auch schulformspezifische Angebote für alle Schulformen entwickelt.

Wir freuen uns über jede Anregung, alle Vorschläge und jedes Engagement von Kolleginnen und Kollegen, durch das die Arbeit des Landesverbandes im Sinne aller Mitglieder und des Kunstunterrichts weiter intensiviert und der fachliche und kollegiale Zusammenhalt der Kunstlehrerinnen- und Kunstlehrerschaft in NRW gefördert werden kann.