Direkt zum Inhalt springen

AG Kunsttheorie – Eine kollegiale Online-Gesprächsrunde für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer

Beigetragen von redaktionnw in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 18. Dezember 2022

Was ist Kunst?
Wann ist Kunst?
Was will oder kann Kunst?

Nicht nur während des Studiums, auch in Diskussion mit Schülerinnen und Schülern, besonders in der Oberstufe, kommen wir immer wieder zu fundamentalen Fragen der Kunsttheorie. Durch die Aufgabenart III (fachspezifische Erörterung) werden solche kunsttheoretischen Frage in der Sekundarstufe II auch curricular noch stärker verankert.
Ohne schnelle Antworten zu bieten, dafür aber zum Nachdenken und Diskutieren einladend, werden in der Gesprächsreihe vielfältige Themen der Kunsttheorie, der Ästhetik und verwandter Disziplinen erörtert.
Den Auftakt macht am Montag, den 20. März 2023, ein Impulsvortrag zu einer Gemeinsamkeit von Philosophie und Kunst mit anschließender Diskussion.

Wir freuen uns über interessierte und engagierte Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, die die neue AG Kunsttheorie des BDK NRW mitgestalten wollen!

Start
20. März 2023
18.00-19.00 Uhr
Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Anna Kreysing: Zur Gemeinsamkeit von Philosophie und Kunst

Die weiteren Termine werden hier bekanntgegeben.

Um Ihnen den Zugangslink für die Videokonferenz zusenden zu können, benötigen wir spätestens bis zum Vortag der ersten Sitzung, an der Sie teilnehmen möchten, Ihre Anmeldung hier:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/online-anmeldung-ag_kunsttheorie/

Last Minute-Anmeldungen bitte ggf. direkt an Ulrich Heinen, heinen@netcologne.de (wir werden versuchen, auch diese noch zu berücksichgtigen).

Bildnachweis:
Rachel Whiteread: Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, 2000, Wien, Judenplatz, Fotografie: Hans Peter Schaefer, August 2005 [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rachel_whitereadwien_holocaust_mahnmal_wien_judenplatz.jpg].
Es wird die Erlaubnis erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, die von der Free Software Foundation veröffentlicht wird, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu verändern; ohne unveränderliche Abschnitte, ohne Texte auf der Vorderseite und ohne Texte auf der Rückseite des Umschlags. Eine Kopie der Lizenz ist in dem Abschnitt mit dem Titel GNU Free Documentation License enthalten.
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz.
Sie sind frei:
zu teilen – das Werk zu kopieren, zu verbreiten und zu übertragen
zu remixen – das Werk zu bearbeiten
Unter den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Sie müssen eine angemessene Namensnennung vornehmen, einen Link zur Lizenz angeben und darauf hinweisen, wenn Änderungen vorgenommen wurden. Sie können dies in jeder angemessenen Weise tun, aber nicht in einer Weise, die den Eindruck erweckt, dass der Lizenzgeber Sie oder Ihre Verwendung unterstützt.
Gleiches Teilen – Wenn Sie das Material remixen, umwandeln oder darauf aufbauen, müssen Sie Ihre Beiträge unter derselben oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Dieses Lizenz-Tag wurde dieser Datei im Rahmen der Aktualisierung der GFDL-Lizenzierung hinzugefügt.


Verwandte Beiträge

Zum Blog