Direkt zum Inhalt springen

Kunst.Klasse. 2015/16 in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen

Beigetragen von redaktionnw in Archiv 2 Min. Lesezeit 26. Januar 2020

Förderprogramm für 3. bis 6. Klassen in zwei Bundesländern
Erfolgreicher Wettbewerb läuft zum vierten Mal / Alle Schularten

Allgemein bildenden Schulen in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen soll es ermöglicht werden, ihren Schülern über den Regelunterricht hinaus Kunstprojekte anzubieten, um künstlerische Talente bei Kindern zu entdecken und zu entfalten. Die Stiftung Ravensburger Verlag schreibt zwei landesweite Förderprogramme aus, für die sich ab sofort Schulen aller Schularten für 3. bis 6. Klassen bewerben können. Eine Jury entscheidet darüber, welche Projekte Mittel der Stiftung erhalten sollen. Es ist die vierte Förderaktion dieser Art, bislang waren die Länder Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einbezogen.

Kunstprojekte helfen Kreativität zu entfalten und Talente zu fördern

„Künstlerisch-ästhetisches Lernen hat eine besondere Bedeutung für die individuelle Entwicklung von Kindern und für den Erwerb kultureller Bildung“, begründet Stiftungsvorsitzende Dorothee Hess-Maier das Engagement. „Leider gibt es auf diesem Gebiet immer noch Defizite, weil meistens in den Schulen kognitive Inhalte im Vordergrund stehen. Nicht selten geht es sogar in den musischen und sportlichen Fächern nur noch um Leistung. Die Teilnahme an einem künstlerischen Projekt außerhalb des Pflichtunterrichts kann dazu beitragen, dass die Schüler ohne Leistungsdruck kreativ sein können. Das ist eine besondere Chance.“

Mehr Chancen für Kinder, Kunst zu begegnen

Die erste Ausschreibung des Stiftungs-Programms Kunst.Klasse. für das Schuljahr 2009/10 hatte Modellcharakter und richtete sich nur an Schulen in Baden-Württemberg. Die zweite und dritte Runde 2011/12 bzw. 2013/14 betraf Schulen in Baden-Württemberg (zweimal), Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt (je einmal). Die Stiftung förderte im ersten Jahr 18 Projekte mit 42.000 Euro, im zweiten Jahr 39 Projekte mit 90.000 Euro, in der dritten Runde 35 Projekte mit 83.000 Euro. Seit Beginn des Projektes bewarben sich 273 Schulen.

Bewerbungsschluss 24. April 2015

Schulen mit Schüler/innen der Klassen 3 bis 6 (8- bis 12jährige Kinder) aller Schularten können sich mit einem Antragsformular um Fördermittel für das Projekt im Schuljahr 2015/16 bewerben. Sie machen in diesem Antrag Angaben zum Konzept und zur geplanten Realisierung. Einsendeschluss ist der 24. April 2015. Die Jury bewertet die Anträge und wählt diejenigen Projekte aus, die Fördermittel erhalten sollen. Es stehen pro bewilligtem Antrag zwischen 1000 und 3000 Euro zur Verfügung. Mit dem Geld können Honorare, Fahrtkosten, Raummieten oder Sachkosten wie Material, Werkzeug und Medien finanziert werden. Bis Schuljahresende – vor Beginn der Sommerferien und der neuen Stundenplanungen – werden die Preisträger bekannt gegeben.

Die Jurys für Brandenburg und Nordrhein-Westfalen

Folgende Künstler, Kunstpädagogen und Kunsthistoriker beurteilen die Qualität der eingereichten Bewerbungen aus den Schulen:
Für beide Bundesländer:

  • Max Hollein (Direktor Städel Museum, Schirn Kunsthalle, Liebighaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main)
  • Irmela Maier (Freischaffende Bildhauerin in der Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe, Ettlingen)
  • Gudrun Teumer-Schwaderer (Kunsterzieherin und Konrektorin am bzp Bildungszentrum Parkschule Kressbronn, federführendes Jurymitglied)
  • Zusätzlich für Brandenburg:
  • Thomas Veit Kentzler (Kunstlehrer und Fachberater für das Fach Kunst, Bernau /Brandenburg)
  • Ulrike Kremeier (Direktorin und Vorstandsmitglied dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus / Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus)
  • Ursula Rogg (Künstlerin und Kunsterzieherin in Brandenburg)
  • Zusätzlich für Nordrhein-Westfalen:
  • Prof. Dr. Peter Ulrich Hein (Professor für Kunstpädagogik, Universität Duisburg-Essen)
  • Rolf Niehoff (BDK-Fachverband für Kunstpädagogik e. V. Nordrhein-Westfalen, erster Vorsitzender)
  • Michael Schwarzwald (Studiendirektor, Betreuung von Kreativprojekten an Schulen in Nordrhein-Westfalen).

Weitere Informationen, Download der Informationsbroschüren und Antragsformulare unter www.kunstklasse.com
Info-Telefon für Bewerber 0751 / 861-756

Stiftung Ravensburger Verlag
i. A. Sabine Briem
Sekretariat
Postfach 1860
88188 Ravensburg
Deutschland
T +49 (0) 751 86-1756 (vormittags)
F +49 (0) 751 86-1159
E stiftung@ravensburger.de
www.stiftung.ravensburger.de
Sitz der Stiftung: Ravensburg
Vorstand: Dorothee Hess-Maier
Eingetragen im Stiftungsverzeichnis beim
Regierungspräsidium Tübingen AZ.: 15-8 / 0563-44 RV


Verwandte Beiträge

Zum Blog