Sie sind herzlich eingeladen zum DIALOG mit Joachim Brohm in der Ausstellung des Künstlers, am 13. April 2016, 19.00 Uhr.
Wie im Titel State of M. bezeichnet, geht es in dieser Ausstellung des Fotografen Joachim Brohm um die Beschreibung eines bestimmten Stadiums oder Zustandes. Ob wir das rätselhafte große M. auf die Moderne, auf Mies van der Rohe oder auf Magdeburg als Ausstellungsort beziehen wollen, stellt uns Joachim Brohm frei.
Der Fotograf wendet sich unter diesem Titel dem modernen Erbe in der Architektur zu. Der erhebliche Abstand zwischen dem Zeitpunkt der Errichtung der fotografierten Motive und dem Zeitpunkt der Entstehung der aktuellen Fotografien ist beteiligt daran, was diese Bilder zeigen können und er ist ebenso beteiligt daran, wie wir diese Bilder sehen. Diese Fotografien von Joachim Brohm untersuchen die Architektur einer Zeit, welche in besonderer Weise auch mit der Geschichte seines Mediums, der Fotografie, verknüpft wird.
Die bisherigen Gebäude für das Projekt State of M. stammen von den Architekten Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius und Rudolph Schindler und der Fotograf nahm sie in Dessau, Krefeld, Brno, Chicago und Los Angeles auf. Auch Magdeburg spielt dabei eine Rolle, mit der durch Mies van der Rohe für Margarete Hubbe entworfenen Villa, die jedoch nicht gebaut wurde.
Die vorliegende Bildauswahl der Ausstellung kann als fotografisches Arbeitsfeld gelten, das sich in den kommenden Jahren noch verdichten soll.
Joachim Brohm, geb. 1955 in Dülken, Nordrhein-Westfalen. 1977-1983 Studium der Visuellen Kommunikation an der Folkwangschule Essen, u. a. bei Michael Schmidt. Seit 1993 Professor für künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, deren Rektor 2003-2011. Er lebt und arbeitet in Leipzig.
Korrespondenzausstellung zu „Große Pläne! Die angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933“ | Große Pläne! Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933 | Ein Projekt der Stiftung Bauhaus Dessau im Verbund mit Ausstellungen in Dessau, Halle (Saale), Magdeburg, Merseburg, Leuna, Elbingerode und Quedlinburg. | www.grosse-plaene.de | http://www.kunstmuseum-magdeburg.de
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juni 2016 zu sehen.
Führungen in der Ausstellung finden statt, jeweils 15.00 Uhr:
am 24.4.; 8.5.; 15.5. und 5.6. (mit Familiennachmittag)
außerdem am Internationalen Museumstag, 22.5.