++UDK Berlin startet Crowdfounding-Kampagne für SpielRaumStadt++ Archtitektur und Baukultur hat eine besondere Bedeutung im Kunstunterricht aber in der Grundschul-Praxis kommt das Thema in der Regel nicht so häufig vor. Studierende der Universität der Künste Berlin haben deshalb in einem experimentellen Seminar das „Stadtforscherspiel“ entwickelt. Zusammen mit einer Publikation soll es Eltern, Lehrern und Kindern einen Zugang zur Baukultur eröffnen. Das Projekt soll ein Bewusstsein dafür erzeugen, dass alles, was sich im gebauten Raum befindet, irgendwann geplant und gestaltet wurde. Dabei steht nicht das Herausragende und Besondere im Zentrum der Betrachtung, sondern die Alltagsräume der Kinder. Zur Finanzierung des Stadtforscherspiels und der Publikation hat die Gruppe gerade eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Unter www.startnext.com/spielraumstadt ist es möglich, das engagierte Projekt zu unterstützen. > Weitere Infos
++MIXED UP geht in die zwölfte Runde++ Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) /Arbeitsbereich Kultur macht Schule ruft zum zwölften Mal zum bundesweiten Wettbewerb für Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule auf. Gesucht werden Bildungspartnerschaften, die nachhaltig gut zusammenarbeiten und Kindern und Jugendlichen künstlerisches Schaffen, umfassenden Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung ermöglichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure zu unterstützen, Zugänge zur Kulturellen Bildung zu erweitern und kulturelle Teilhabe, Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Beteiligung zu fördern. Anmeldeschluss ist am 15. Mai 2016. Bis dahin können Bewerbungen per Online-Formular unter www.mixed-up-wettbewerb.de eingereicht werden. > Infoflyer
++Orchideenfächer – Unverzichtbare Exoten oder entbehrliches Wissen?++Pressemitteilung • Kleine Fächer sind das Salz in der lauwarmen Hochschulsuppe, ohne sie würde der Universitätsbetrieb seinen inneren Kern verlieren. Die Kleinen Fächern sind für die Pflege, Ausdehnung und Weitergabe enormer Wissensbestände verantwortlich, aber gemessen an dieser Aufgabe verfügen sie nur über eine sehr schwache personelle und infrastrukturelle Ausstattung. Ihre strukturelle Schwäche besteht dabei in doppelter Hinsicht: einerseits auf der Ebene der Hochschule, wo Kleine Fächer vielfach nur von einer einzigen Person in Lehre und Forschung vertreten werden, andererseits auch länderübergreifend, denn Kleine Fächer sind in Deutschland stets nur an sehr wenigen Standorten vorhanden. Weiter Infos
++142 Organisationen und Verbände unterstützen die Allianz für Weltoffenheit++Pressemitteilung • Zahlreiche Organisationen und Verbände des zivilgesellschaftlichen Lebens unterstützen die Allianz für Weltoffenheit. Der Trägerkreis der Allianz hat seinen Aufruf nun in Berlin vorgestellt. Die Allianzpartner appellieren angesichts der aktuellen Herausforderungen, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten.Der Aufruf für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt wird von 142 weiteren Organisationen und Verbänden getragen, darunter auch der BDK, Fachverband für Kunstpädagogik, vertreten durch seinen Referatsleiter Kulturelle Bildung, Clemens Höxter.
++“ Ein Wasserfall aus dem Baumarkt“++ Unter diesem Titel findet am 11. Mai 2016 um 18 Uhr an der Kunstuniversität in Linz (Prof. Dr. Anna Loffredo) ein Vortrags von Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein) statt. Darin werden mediale Inszenierungen aktueller Künstlerinnen und Künstler daraufhin untersucht, inwiefern sie Bedeutungsverschiebungen, Körper- Raum-Erfahrungen sowie neuartige Formate des Zeigens und der Wissensgenerierung ermöglichen. > Weitere Infos
++„Kunstpädagogische Stichworte“ ++ Das von Manfred Blohm in Fabrico-Verlag herausgegebene Buch wendet sich an Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, besonders aber an Studierende sowie Referendare und Referendarinnen. Es umfasst eine Sammlung von 41 Begriffen, die in der Kunstpädagogik und für die Kunstpädagogik bedeutsam sind. Namhafte Autoren führen in kurzen Texten in die Thematik ein und regen mit Hinweisen zum vertiefenden Weiterlesen an. Die Autorinnen und Autoren schreiben jeweils entweder eher aus (schul)praktischer oder theoretischer Sicht und aus der Perspektive ihrer eigenen Arbeitszusammenhänge. > Weitere Infos
++Unterrichtsstörungen++ Katharina Close, Studierende an der Universität Osnabrück beschäftigt sich mit dem Thema „Unterrichtsstörungen im Kunstunterricht“. Für ihre Massenarbeit (begleitender Dozent Prof. Dr. Andreas Brenne) will sie unter anderem herausfinden, wie häufig bestimmte Unterrichtsstörungen im Kunstunterricht auftauchen. Dazu möchte sie KunstlehrerInnen zu diesem Thema befragen und bittet um Mithilfe. > Zur Umfrage