Darstellung der Ergebnisse der Hauptversammlung (23.4./24.4.21, online):
Es gibt verschiedene länderübergreifende Arbeitsgruppen, die sich intensiver mit den gegenwärtigen Bedingungen (Distanz- Hybridunterricht etc.) auseinandersetzen und die Auswirkungen auf den Kunstunterricht unter die Lupe nehmen, u.a.:
- Kunstpädagogische Bildung für die digitale Welt (gehört u.a. K. Frick an) es soll dazu eine Umfrage erfolgen, zu der wir zur Teilnahme aufrufen
- Leistungsbewertung unter Distanz-und/oder Hybridbedingungen
- Vernetzungen und Erfahrungsaustausch zu digitalen Lernformaten
Auf dem Herbsttreffen im September und auf der kommenden HV 2022 in Rostock soll daran weiter gearbeitet werden.
Vorstandswahl:
Dem neuen Vorstand gehören an:
Katja Frick: Vorsitzende
Anne Süß: Stellvertreterin, Homepagebetreuung
Dr. Katja Wedhorn: Kassenfrau
Bericht über die gelaufene und zukünftige Arbeit:
ABITUR:
Eine Gesprächsrunde mit dem MBJS und dem Lisum (am 26.4.21) ergab wenig Erhellendes. Das Problem der fehlenden Fortbildungen zum Abitur wurde nun wahrgenommen, eine Qualifizierung von Fortbildnern zu diesem Thema soll über das Lisum und viel Freiwilligkeit interessierter LehrerInnen (ohne adäquate Gegenleistung!) erfolgen.
In einem ersten Schritt soll es auf dem Bildungsserver einen Fachbrief mit allgemeinen Hinweisen geben.
Unabhängig von dieser Entwicklung werden wir einen Fortbildungstag zu konkreten Aufgabenstellungen vor den Oktoberferien initiieren (zur Not auch online)
Vorhaben für das kommende Schuljahr (unter Vorbehalt bei einigen Veranstaltungen)
- DDR- Stadtgeschichte- Stadtgang und Diskussion mit Andre Tomczak
- Zusammenarbeit mit den neuen Museum MINSK in die Wege leiten
- Freiland-Zusammenarbeit mit regionalen KünstlerInnen anstreben
- Regionalkreise in den Austausch bringen
- Zusammenarbeit Uni Potsdam starten (Dr. Andreas Brenne als neuer Professor für Kunstpädagogik) erstes Treffen im Juni
- Planung KPT BRB-BLN „KONFUSION“ (KU und Medien/Digitalität)
- Erinnerungsorte-Potsdamer Grenze/Teilnahme am Projekt 60 Jahre Mauerbau (Dr. Jürgen Reiche)
- Vortrag von Ulrich Heinen: Rubens und der Orient, mit Bezugnahme auf Einbindung in den Unterricht
- Die Tonwerkstatt wird in diesem Jahr auf Grund der Aufgabe des Ateliers nicht mehr stattfinden. Falls es zu einer Neugründung kommt, bieten wir es wieder an.
Wir bitten alle Mitglieder um Hinweise und Vorschläge für unsere Arbeit.