Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit den Beiträgen von Werner Fütterer und Udo Glanz findet sich ein kleiner Schwerpunkt zum Thema Drucktechniken in diesem Heft, der aufzeigt, dass auch im Rahmen allseits bekannter Praktiken sowohl innovative didaktische Ansätze möglich sind als auch technische Innovationen und Weiterentwicklungen erfolgen, die gänzlich neue Einsatzmöglichkeiten im Unterricht eröffnen. Dass handwerkliche Praktiken wie das Drucken oder etwa das Bearbeiten von Stein, Holz und Ton nicht im Widerspruch zum digitalen Arbeiten stehen müssen, zeigt der Beitrag von Alexander Tilgner, der das multimediale Kunstprofil seiner Schule vorstellt, in dem traditionelle Techniken des Bildermachens mit dem Digitalen Hand in Hand gehen.
Seitens der Redaktion freuen wir uns, wenn es auf Beiträge Resonanz gibt. In dieser Ausgabe finden Sie gleich zwei Leserbriefe, die kritisch Bezug zur letzten Ausgabe nehmen, konstruktiv Widerspruch formulieren und damit einen Diskurs eröffnen, der Meinungsbildung und -erweiterung möglich macht. Solche Reaktionen sind stets willkommen!
Zu einer weiteren Gelegenheit des Mitmachens lädt Sie der Vorstand mit dem Aufruf ein, sich mit historischem Material zur Verbandgeschichte an einer geplanten Publikation zu beteiligen. Vielleicht finden sich auch in Ihrem Archiv entsprechende Fundstücke?
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre Redaktion
Inhaltsverzeichnis
75 Jahre BDK
Bitte um Mitarbeit
Joachim Kettel
Kunst, Kunstpädagogik und Ethik im Zeichen der Moralfilter
Udo Glanz
Tonertransferdruck im Kunstunterricht. Mehr als nur T-Shirt-Druck
Christian Nille
Die werkbezogene Bildbetrachtung. Anregungen zur Reflexion eines Leitfadens zur schulischen Bilderschließung
Werner Fütterer
Auf Spurensuche – Druckgrafische Erkundungen im Gelände
Gwendolin Lübbecke
Kunstunterricht in Zeiten von Corona. Ein persönliches Update zum Verhältnis von digitalen Formaten und analoger ‚Ästhetischer Erfahrung‘
Alexander Tilgner
Mehr Kunst! Mehr Werkstatt! Mehr Medienkompetenz!
Anna Haag, Laura Heeg & Olga Schätz
Lockdown für kulturelle Bildung? Digitale Vermittlungsangebote der Schirn Kunsthalle Frankfurt
Joachim Kettel
Disruption in der Schwundstufe. Leserbrief zum Artikel von Andreas Brenne, BDK-Mitteilungen 4.2021
Marc Fritzsche
Zu ungenau – und die entscheidende Frage fehlt. Leserbrief zum Artikel von Joachim Kießling, BDK-Mitteilungen 4.2021
Tobias Thuge
Zwischen Open Spaces und Urheberrechten. Das Herbsttreffen des BDK 2021
Martin Oswald
Melancholie des Übergangs. Ein Symposium zu Transformationen zwischen Kunstgeschichte(n) und Unterricht
Magdalena Eckes, Annette Herrmann, Antonia Low, Paula-Marie Kanefendt & Lena Ziese
„Was nicht ist, kann niemals sein“. Kunstpädagogische Tagung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart
Mitteilungen
Bücher/Medien
Impressum
Personalia