Direkt zum Inhalt springen

BDK-Mitteilungen 2.2021

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 21. Mai 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

die thematische Schwerpunktsetzung in den Beiträgen der vorliegenden Ausgabe der BDK-Mitteilungen machen deutlich, wie umfassend und zeitnah die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie durch die Kolleginnen und Kollegen aus der universitären und schulischen Kunstpädagogik, aber auch der Museumspädagogik beleuchtet wurde – zum Teil mit ganz neuen Perspektiven auf Vermittlungsformen und -inhalte. Der Beitrag von Christiane Brohl geht dabei der Wahrnehmung und den Erfahrungen von Studierenden in der Distanzlehre nach, die nunmehr im dritten Semester in Folge an den Hochschulen keinen direkten Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden erlaubt. Theresa Martinetti und Friederike Rückert setzen hingegen ihren Fokus auf die Frage, was die Besonderheiten und Herausforderungen in der digitalen Lehre sind und wo sich gar Potentiale abzeichnen, die in klassischen Formen der Vermittlung so nicht gegeben wären.
Thematisch gänzlich anders ausgerichtet steht dazu der Beitrag von Andreas Fries, der das unmittelbare, praktische Tun des Werken-Unterrichts und den sich darin vollziehenden Wissenserwerb durch das sinnliche Wahrnehmen thematisiert. Bei diesen und allen anderen Beiträgen im Heft wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Wie immer gilt: Reaktionen auf einzelne Beiträge sowie Textangebote für die kommenden Hefte sind stets willkommen!

Ihre Redaktion

Inhalt

Clemens Höxter
„non confundar in aeternum“. Eine Hommage auf Johannes Kirschenmann

Christiane Brohl u. a.
„… eine mental sehr anstrengende Zeit“. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunstpädagogik in Hochschule und Schule

Andreas Fries
„Geknetetes Wissen“. Vom verkörperten Wissen oder vom Lernen durch unmittelbare Erfahrung und sinnliches Wahrnehmen im Fach Werken

Theresa Martinetti & Friederike Rückert
Kunstdidaktische Hochschullehre online. Erkenntnisse im Zuge des Ausnahmezustands

Katrin Höhne
Selbstbildung und Eigen-Sinn. Ein Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes

Constanze Claus
Sammlungen, Ausstellungen und Aktionen mit Kindern digital erleben. Ein Erfahrungsbericht über Museumsangebote in Zeiten des Lockdowns

Katharina Scheubert
Assoziativ-figürliches Gestalten mit Gips. Oder: „Alles, was Du darin siehst und erkennst, alles, was du fühlst und dir vorstellen kannst, ist richtig.“

Johannes Kirschenmann & Frank Schulz
Nachruf auf Günther Regel

Andrea Baldauf
Gedanken zum Fortbildungstag „Kunstpädagogik online 2020“

Tagungsbericht
Farina-Anna Kerner, Sandra Rücker & Frederieke Schmidt
Resonanz. 9. studentische Tagung zur Kunstvermittlung in Weimar

Tagungsbericht
Martha Burkart & Sabrina Weißinger
How to Arts Education Research

Tagungsbericht
Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler
„Fair Play im Sport”

Verwandte Beiträge

Zum Blog