Liebe Leserin, lieber Leser,
das Thema Kompetenzorientierung und was diese für unser Fach bedeutet, beschäftigt viele von uns. Auch im BDK sowie in den BDK-Mitteilungen gibt es schon seit vielen Jahren hierzu einen Disput – nun neu angestoßen in der letzten Ausgebe durch Franz Billmayer (Salzburg). Im vorliegenden Heft nimmt Pierangelo Maset (Lüneburg) in einer Replik hierzu Stellung. Im kommenden Heft wird Tanja Amado (Wuppertal) einen längeren Beitrag beisteuern.
Wenn Sie zu diesem Thema Erfahrungen gesammelt haben, sich eine eigene Meinung gebildet haben oder Unterrichtsentwürfe entwickeln, würden wir uns sehr über eine Zusendung freuen. Diese kann ganz unterschiedliche Formate haben: vom Leserbrief über einen Beitrag, von der Unterrichtsidee bis zu einem Essay.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Ihre Redaktion
Inhalt
Sonja Orth
„Ich habe gelernt, wie einfach es geht, einen eigenen Trickfilm zu machen!“ Stop-Motion-Animation mit Tablet und Smartphone in der Grundschule
Karen Brosi & Klaus Küchmeister
„DigitalARTisten“ im ‚Big Dada‘. BDK stiftete Sonderpreis bei MB21
Pierangelo Maset
Kompetenzorientierung und ‚Schwarze Pädagogik 4.0‘ Eine Replik auf Franz Billmayers Beitrag
in den BDK-Mitteilungen 2/2018
Joachim Kettel
Schulen heute bauen. Schulhausarchitektur und (kunst-) pädagogischer Gegenwartsdiskurs
Martina Ide & Jutta Kähler
Selfie. Fluides Medium der Selbstpräsentation und Kommunikation
Lisann Horn
Warum der Hund bunt ist. Eine Studie zu Gründen der Farbwahl beim Motiv
„Hund“ mit Kindern von drei bis zehn Jahren
Miriam Schmidt-Wetzel
Eine kunstpädagogische Reise zurück in die Zukunft. Bericht von der ersten
Etappe: Leipzig (doko18 Part 1)
Karolin Leitermann & Nathalie Werner
Räume schaffen. Forschungskolloquium LOCCUM 2017
Sara Burkhardt
Verortungen aus der Zukunft. Bericht über eine Tagung an der Akademie der
Bildenden Künste München
Christin Lübke
Act. Move. Perform. Performance und Performativität in Kunst, Bildung und Forschung Symposium
und Fachtagung in Dresden
Ina Kessel & Judit Villiger
Kunstunterricht als Forschungsatelier? 6. Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen
der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung
Lennart Krauß
Worte Denken Werke. Ein Bericht zum Symposium „Praxis Theorie Poesie“ an
der Kunstakademie Karlsruhe
# Infos+Termine
Ausschreibungstext: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/archiv-ordner/96-2018.pdf
BOEKWE_Call_for_Papers_digilog # BÖKWE-Tagung von 18. – 20. Oktober 2019 an der KPH Graz. Auch wenn es noch etwas hin ist, für Interessenten möchten wir schon mal auf eine interessante Tagung des österreichischen Partnerverbandes BÖKWE hinweisen:
„DIGILOG“. Kunst- und Werkpädagogik zwischen analog und digital (Arbeitstitel)
Einladung zum Mitmachen – Call for papers!
# Bei Mitgliedschaft im BDK auch bei Gerstaecker-Künstlerbedarf sparen. Europas bekannter Versandhändler für Künstlerbedarf Gerstaecker, gewährt 10 % auf alle rabattfähigen Artikel ab sofort. Bei Bestellungen muss angeben werden, dass man BDK-Mitglied ist. Weitere Infos in den nächsten BDK-Mitteilungen.