vor Ihnen liegt wieder ein gut gefülltes Heft mit Beiträgen aus der Praxis des Kunstunterrichts, aus dem kunstpädagogischen Studium sowie aus dem Fachdiskurs an den Hochschulen. Gemeinsam ist vielen der Beiträge, dass Begründungen zur Stärkung unseres Faches gegeben werden. Solche Legitimationen sind angesichts der momentanen Stundenreduzierungen und von mehr fachfremd erteiltem Kunstunterricht vielen Autorinnen und Autoren wichtig.
Nicht zuletzt richtete der geschäftsführende Bundesvorstand des BDK in der letzten Ausgabe der BDK-Mitteilungen einen eindringlichen Appell an die Bildungspolitik. Und 2014 gab es den BDK-Aktionstag „Bildung braucht Bilder und dafür Kunstunterricht in allen Schulen!“
Wir hoffen, dass Sie sowohl Anregungen für den Unterricht erhalten als auch Argumente für Diskussionen im Kollegium, bei Elterngesprächen sowie gegenüber den Schulleitungen und Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspolitik.
In diesem Sinne wünschen wir eine interessante Lektüre.
Ihre Redaktion
Inhalt
Julia Roppel
Honey Honey
Ein schulisches Projekt zu Kunst, Honig, Design und Ökologie
4
Christiane Guse
Mosaik setzen
Über den schwierigen Weg vom Quadrat und der genauen Arbeit mit einem Zirkel bis zu einem Mosaik
8
Werner Bloß
Video-Tutorials im Unterricht
12
Klaus Werner, Franziska Maikler,
Mira Rottmann, Maleika Balke & Constanze Gerlach
Studierende der Kunstpädagogik unterrichten eine Woche an der Förderschule
Institut für Kunstpädagogik Gießen an der Schule für Hörgeschädigte in Bad Camberg
15
Birgit Engel
Freiheit der Bildung braucht
eine Pädagogik der ästhetischen Erfahrung
Herausforderungen für die Kunstpädagogik und für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
19
Nina Hinrichs
Künstlerische Forschungsprozesse in der Natur
22
Andreas Krämer & Georg Peez
Spuren, Muster und Markierungen
Fallforschung zu grafischen Äußerungen eines Sechsjährigen mit dem Smartphone
28
Katja Frick & Tobias Thuge
Viel Schatten, wenig Licht
Aktuelle Rahmenbedingungen des Kunstunterrichts in Brandenburg
32
Astrid Krichel & Ulrike Thoms
Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik
Studientag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
34
Marc Fritzsche
Zwischen nationalen Aspekten und globaler Inklusion
Zum Europakongress der InSEA in Lissabon
36
Matthias Rother
„Perspectives on Art Education“
Internationales Symposium an der Universität für Angewandte Kunst Wien
38
Tobias Thuge
Intensives Arbeitstreffen in Fuldatal
Herbsttreffen des BDK
40
Bücher/Medien 42
Mitteilungen 48
Ungehinderte Kreativität 49
Impressum 50
Personalia 50
Harald Küppers
Kritik von Dr. Andreas Schwarz
an Küppers Farbenlehre
51