Einladung zur Fortbildung mit Mnyaka Sururu Mboro und María Linares, Sa, 20. September, ab 12 Uhr.
Abb. SCHWARZFAHRER*IN: Ein Kunstprojekt von María Linares in Zusammenarbeit mit Babatunde Agboola, Felipe Cardozo, Karoline-Zaida Horstmann, Sead Husic, Mnyaka Sururu Mboro, Fernando Niño und Claudia Zea-Schmidt. Foto: María Linares/Sead Husic, 2019.
Termin: Sa, 20. September 2025, 12-17 Uhr
Treffpunkt um 11.45 Uhr Humboldt Forum (Auf der Seite Unter den Linden, vor dem Eingang)
Orte: Humboldt Forum im Berliner Schloss (Teil 1), Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung (Teil 2)
Workshopleitung: Mnyaka Sururu Mboro, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Berlin Postkolonial e.V. und María Linares, Künstlerin in den Arbeitsfeldern Kunst im öffentlichen Raum, Video und partizipatorischen Kunstaktionen.
Ich weiß. Eine kritische Auseinandersetzung
Die Kolonialzeit setzt sich nicht nur in der Politik und Wirtschaft fort – beispielsweise durch die europäische Grenzpolitik oder die Ausbeutung von Rohstoffen in ehemaligen Kolonien –, sondern insbesondere durch die Fortführung einer Weltanschauung, in der Menschen kategorisiert und hierarchisiert werden: Rassismus.
Wie können wir Rassismus aktiv abbauen?
Dafür müssen wir an erster Stelle lernen, was es bedeutet, weiß zu sein, und den Blick auf die eigene Situierung richten. Im Workshop mit dem Titel „Ich weiß. Eine kritische Auseinandersetzung“ setzen wir uns mit dem Weißsein auseinander, um Rassismus zu analysieren und eigene Beteiligungsformen innerhalb einer gesamtgesellschaftlich rassistischen Struktur zu reflektieren.
Zur Einführung bietet der tansanische Aktivist Mnyaka Sururu Mboro, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Berlin Postkolonial e.V., eine kolonialismuskritische Führung vor dem Humboldt Forum an. Die Fortsetzung im Haus Bastian wird von der Künstlerin María Linares geleitet, Autorin des im Mai 2025 erschienenen Buchs Künstlerische Forschung zur Utopie einer vorurteilsfreien Gesellschaft. Biatopien dekonstruieren.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an weiße und weiß-gelesene Personen, schließt jedoch die Teilnahmen von Personen, die vom Rassismus betroffen sind (Black, Indigenous and People of Color/BIPoC) nicht aus.
Anmeldungen bitte an berlin@bdk-online.info bis spätestens 17. September. Der BdK Berlin übernimmt die Eintrittspreise und die Kosten der Workshopleitung. Auch interessierte Kolleg*innen und Freund*innen sind herzlich willkommen!