Direkt zum Inhalt springen

Nachbarschaften!

Beigetragen von nlueth in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 7. September 2025

Einladung zur Fortbildung mit Wiebke Trunk, Fr, 26. September, ab 10 Uhr.

Abb. Villa Liebermann, Blick auf den Garten vom Ufer aus. Foto: Wiebke Trunk, 2024.

Termin: Fr, 26. September 2025, 10-15:30 Uhr

Treffpunkt um 9:45 Uhr, Villa Liebermann, Colomierstr. 3, 14109 Berlin-Potsdam

Orte: Villa Liebermann (Teil 1) und Haus der Wannseekonferenz (Teil 2) 

Workshopleitung: Wiebke Trunk, Künstlerin, Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin

Nachbarschaften!

Das scheinbar harmlose Wort „Nachbarschaften“verweist, mit einem Ausrufezeichen versehen, auf die Bewusstwerdung nachbarschaftlicher Verhältnisse. Dies gilt sowohl für die materielle als auch für die immaterielle Ebene. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns in der Veranstaltung mit dem politischen Kontext von Kunstwerken.
Dafür sichten wir zunächst gemeinsam die Ausstellung des Künstlers Max Liebermann in der gleichnamigen Villa am Wannsee in Berlin, um danach das in fußläufiger Entfernung gelegene Haus der Wannseekonferenz zu besuchen. 1942 wurde dort in einer geheimen Konferenz von hochrangigen Nationalsozialisten die sogenannte „Endlösung“, nämlich die Deportation und Ermordung jüdischer Menschen geplant und organisiert. Tatsächlich könnten wir den Weg am Rande des Wannsees Richtung Potsdam fortsetzen und uns zur Villa Adlon begeben, in der am 25. November 2023 ein Treffen von AfD- und CDU-Politiker*innen sowie Mitgliedern des Vereins „Werteunion“ stattfand. Damals wurde die millionenfache Ausbürgerung von Menschen aus Deutschland als Masterplan bezeichnet und mit dem Begriff der „Remigration“ überschrieben. Der Ausdruck wurde inzwischen in das Parteiprogramm der AfD aufgenommen. Die Villa Adlon ist keine öffentliche Bildungsinstitution, sondern nach wie vor in Privatbesitz, deshalb bleibt sie uns verschlossen. 

Wir befassen uns mit Fragen, die den politischen Kontext von Kunst kritisch reflektieren und dabei Nachbarschaften berücksichtigen. Im Anschluss an den Besuch im Haus der Wannseekonferenz werden wir in einem Nebenraum des Hauses in einem Workshop mögliche Formate für die Vermittlung/den Kunstunterricht entwickeln. 

Geplant ist der Ablauf wie folgt:
Treffpunkt 10 Uhr Villa Liebermann, Colomierstr. 3, 14109 Berlin
Sichtung der und Gespräch über die Ausstellung von Max Liebermann bis 11:30 Uhr

Gang zum Haus der Wannsee-Konferenz

12-13 Uhr Haus der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 25, 14109 Berlin, Rundgang mit Einführung

13-14 Uhr Pause (ein Café ist vor Ort)

14-15:30 Uhr Workshop zur Entwicklung von kunstpädagogischen Formaten, die politische Kontexte berücksichtigen. 

Anmeldungen bitte an berlin@bdk-online.info bis spätestens 24. September. Der BdK Berlin übernimmt die Eintrittspreise und die Kosten der Workshopleitung. Auch interessierte Kolleg*innen und Freund*innen sind herzlich willkommen!

Verwandte Beiträge

Zum Blog