Direkt zum Inhalt springen

Newsletter 7-2022

Beigetragen von redaktionbe in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 27. Dezember 2022

Liebe Mitglieder des BDK Berlin,

der Dezember hatte es in sich. Neben einem gemeinsamen Besuch durch die spannende Ausstellung Klassenfragen (noch zu sehen bis 9.1.) in der Berlinischen Galerie ist verbands- und bildungspolitisch einiges in Bewegung, sodass wir die Mitgliederversammlung auf Anfang 2023 verschoben haben. Die Einladung dazu folgt im Januar.

Zwecks Vorfreude und Planung senden wir schon einen ersten Veranstaltungstipp für 2023 und laden sehr herzlich ein zum nächsten Ausstellungsrundgang QUEERNESS IN PHOTOGRAPHY am Sa 14.1. in der C/O Galerie.

Wir wünschen noch eine erholsame Ferienwoche, einen guten Rutsch, Glück, Entspannung und Gesundheit!

Mit freundlichen Grüßen

Nanna Lüth | Antje Winkler | Beate Klein
(für den Vorstand des BDK Landesverband Berlin)

Tipp

Für die Demokratie: Bundesweiter Jugend-Plakatwettbewerb

Liebe Verantwortliche des Fachverbandes für Kunstpädagogik,

wir wenden uns heute an Sie mit dem Wunsch, Sie als Unterstützer*innen für diesen besonderen Jugend-Plakatwettbewerb zu gewinnen. Hintergrund der Initiative ist das 175. Jubiläum der Märzrevolution von 1848 – ein Tag in der deutschen Geschichte, der den Weg für viele Grundpfeiler unserer heutigen Gesellschaft ebnete. Im Rahmen dieses Jubiläums gestaltet Kulturprojekte Berlin am 18. und 19. März 2023 das Berliner Wochenende für die Demokratie: Mit über 20 Kulturinstitutionen bieten wir ein vielfältiges Programm von Ausstellungen über Talks bis hin zu Performances an. Schauen Sie für mehr Infos gerne hier, auf der bundesweiten Plattform revolution-1848.de oder auf 1848.berlin vorbei.

Ein wichtiger Teil des Demokratiewochenendes ist der bundesweite Jugend-Plakatwettbewerb: Junge Menschen von 15 bis 19 Jahren können ihre kreativsten Plakate und Demoschilder rund um das Thema „Demokratie heute“ einreichen. Ob gedruckt oder gemalt, auf Papier oder als digitales Plakat, ob im Team, allein oder als Klasse: Hauptsache, junge Stimmen werden gehört. Die Gewinner*innen dürfen sich auf einen Geldpreis, eine tolle Prämierung im Rahmen des Jubiläumswochenendes sowie insbesondere auf die Ausstellung ihrer Werke im Humboldt Forum in Berlin freuen.

Da gerade Ihr Haus eine besondere Nähe zur Zielgruppe hat und sich der Förderung ihrer kulturellen Bildung verschreibt, wäre Ihre Unterstützung eine große Bereicherung für die Verbreitung der bundesweiten Initiative. Wir würden uns besonders freuen, wenn Sie sich mit uns gemeinsam dafür engagieren, zahlreiche Jugendliche zur Teilnahme am Plakatwettbewerb zu motivieren. Vielleicht möchten Sie die Jugendlichen in Ihrem Haus beim Gestalten Ihrer Entwürfe begleiten? 

à Hier geht’s zum Wettbewerbsaufruf – verbreiten Sie ihn gern in Ihrem Netzwerk oder hängen Sie ihn in Ihrem Haus aus!

à Wir sind auf Social Media unterwegs: Teilen Sie gern unsere Beiträge auf Instagram, Facebook und Twitter.

à Im Anhang finden Sie weiteres Material, das Sie frei zur Verbreitung des Wettbewerbs für Ihre Kanäle benutzen können.

Für alle neugierigen Teilnehmer*innen findet am 24. Januar 2023 zudem ein Online-Workshop mit einer Grafik-Expertin statt. Bei Interesse kommt unser Team im Raum Berlin gerne auch persönlich vorbei und stellt den Jugendlichen den Plakatwettbewerb und seinen Anlass kompakt und lebensnah vor. Schreiben Sie uns gern!

Gemeinsam können wir der Jugend und ihren politischen Forderungen zu besonderer Aufmerksamkeit verhelfen. Einsendeschluss ist der 6. Februar 2023.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Mit herzlichen Grüßen vom gesamten Team

Christine Mosch
Projektassistenz 
175 Jahre Märzrevolution 
   

Kulturprojekte Berlin GmbH 
Klosterstraße 68, 10179 Berlin 
T +49 30 247 49 -860 / F -710 
C.Mosch@kulturprojekte.berlin 
www.1848.berlin 
www.kulturprojekte.berlin       

Geschäftsführer: Moritz van Dülmen 
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Klaus Lederer 
Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HRB 41312 B 


 
 

Verwandte Beiträge

Zum Blog